NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der CEO von SafeMoon, Braden John Karony, versucht, die gegen ihn und sein Unternehmen erhobenen Anklagen abzuwehren, indem er sich auf eine neue Richtlinie des US-Justizministeriums beruft.
Der CEO von SafeMoon, Braden John Karony, steht vor einer rechtlichen Herausforderung, die er mit einer neuen Richtlinie des US-Justizministeriums (DOJ) abwehren möchte. In einem Schreiben an den New Yorker Bundesrichter Eric Komitee argumentiert Karony, dass die Entscheidung des DOJ, bestimmte Krypto-Anklagen nicht weiter zu verfolgen, auch auf seinen Fall angewendet werden sollte.
Die Richtlinie, die am 7. April von US-Vize-Justizminister Todd Blanche herausgegeben wurde, sieht vor, dass das DOJ keine Klagen oder Durchsetzungsmaßnahmen mehr verfolgt, die darauf abzielen, regulatorische Rahmenbedingungen auf digitale Vermögenswerte zu übertragen. Dies bedeutet, dass das DOJ keine Verstöße gegen Wertpapier- und Warenhandelsgesetze anklagen wird, wenn es erforderlich ist, zu bestimmen, ob ein digitaler Vermögenswert ein Wertpapier oder eine Ware ist, solange andere Anklagen wie Drahtbetrug möglich sind.
Karony und andere SafeMoon-Führungskräfte, darunter der Schöpfer Kyle Nagy und der Chief Technology Officer Thomas Smith, wurden im November 2023 von der Regierung wegen Wertpapierverstößen, Drahtbetrugs und Geldwäsche angeklagt. Die Anklage wirft ihnen vor, Vermögenswerte im Wert von 200 Millionen US-Dollar aus dem Projekt abgezogen und Investorenmittel veruntreut zu haben.
In einem weiteren Versuch, den Fall abzuwehren, hatte Karony im Februar eine Verschiebung seines Prozesses beantragt, der am 31. März beginnen sollte. Er argumentierte, dass die von Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Krypto-Politiken den Fall potenziell beeinflussen könnten. Später im Februar änderte Smith sein Plädoyer auf schuldig und gab zu, an dem angeblichen 200-Millionen-Dollar-Krypto-Betrug beteiligt gewesen zu sein. Nagy befindet sich auf der Flucht und wird in Russland vermutet.
SafeMoon meldete im Dezember 2023 Insolvenz an, einen Monat nachdem es von der SEC und dem DOJ mit Zwillingsklagen konfrontiert wurde. Das Unternehmen wurde im März 2023 gehackt, wobei der Hacker zustimmte, 80 % der gestohlenen Gelder zurückzugeben.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Senior Produktmanager - KI (m/w/d)
Solution Architect (m/w/d) KI & Innovation
Referent (m/w/d) der Programmleitung Future Skills & KI
Software Developer in the AI Services Team (gn)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SafeMoon-CEO versucht mit DOJ-Richtlinie Klage abzuwehren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SafeMoon-CEO versucht mit DOJ-Richtlinie Klage abzuwehren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SafeMoon-CEO versucht mit DOJ-Richtlinie Klage abzuwehren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!