SAARLAND / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das Saarland plant, mit einem neuen Gesetz die digitale Bildung fest im Schulsystem zu verankern. Dies soll nicht nur die Bereitstellung von Geräten und digitalen Inhalten umfassen, sondern auch die rechtliche Grundlage für den Distanzunterricht schaffen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Das Saarland hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, die digitale Bildung gesetzlich zu verankern. Die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot betonte die Notwendigkeit, einen verbindlichen Rahmen zu schaffen, der sowohl Geräte als auch digitale Inhalte umfasst. Dies soll nicht nur für Planungssicherheit sorgen, sondern auch den langfristigen Betrieb der digitalen Bildungsinfrastruktur sichern.
Ein wesentlicher Bestandteil des geplanten Gesetzes ist die Integration der digitalen Medienausleihe als dauerhaften Bestandteil des Schulsystems. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass digitale Lernmittel kontinuierlich verfügbar sind. Zudem wird der während der Corona-Pandemie eingeführte Distanzunterricht gesetzlich geregelt, um auch in extremen Wetterlagen wie Hochwasser oder Sturm einsatzfähig zu sein.
Um die Hardware-Beschaffung effizienter zu gestalten, plant das Saarland ein Leasingmodell. Ab dem Schuljahr 2026/27 sollen digitale Endgeräte durch Schulträger verwaltet werden, wobei ein Leasinggeber die Logistik und das Versicherungswesen unterstützt. Dies soll ständige Neuanschaffungen vermeiden und die Kosten senken.
Die Schulbuchausleihe wird weiterhin sowohl digitale als auch analoge Medien umfassen. Ab dem Schuljahr 2026/27 wird eine einheitliche Gebühr von 160 Euro pro Jahr eingeführt, wobei für Grundschulen ein niedrigerer Satz gilt. Diese Regelung soll laut Ministerin Streichert-Clivot fair und bezahlbar sein, wobei für Familien im Leistungsbezug das Antragsprozedere vereinfacht werden soll.
Streichert-Clivot unterstrich die Bedeutung der digitalen Bildung als Notwendigkeit und nicht als Option. Ihr Ziel sei es, allen Schülerinnen und Schülern unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Status die besten Lernbedingungen zu bieten. Bislang wurden bereits 137 Millionen Euro in die digitale Infrastruktur der Schulen investiert, um alle Lehrkräfte und Schüler ab der dritten Klasse mit Tablets auszustatten.
Mit der Online-Schule Saarland (OSS) hat das Land zudem eine leistungsstarke Plattform für digitales Lernen geschaffen. Der Gesetzentwurf geht nun in die externe Anhörung, in der Akteure aus dem Bildungsbereich ihre Stellungnahmen abgeben können. Im April 2025 soll der Entwurf in den Landtag eingebracht werden und, sollte die parlamentarische Beratung erfolgreich verlaufen, im Juli verabschiedet und zum 1. August 2025 in Kraft treten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Saarland plant gesetzliche Verankerung der digitalen Bildung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.