LÜBECK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Nach einer zehnjährigen Pause hat Ryanair den Flugbetrieb am Flughafen Lübeck wieder aufgenommen. Diese Rückkehr markiert einen bedeutenden Schritt für die Region und die Fluggesellschaft, die mit neuen Verbindungen und einer langfristigen Partnerschaft aufwartet.
Nach einer Dekade der Abwesenheit hat Ryanair den Flugbetrieb am Flughafen Lübeck wieder aufgenommen. Am vergangenen Sonntag startete der erste Flug nach Mallorca, was den Beginn einer Reihe neuer Verbindungen markiert. Ursprünglich war der Abflug für 12:00 Uhr geplant, verzögerte sich jedoch auf 13:31 Uhr. Diese Rückkehr ist nicht nur ein strategischer Schritt für Ryanair, sondern auch ein bedeutender Moment für den Flughafen Lübeck, der sich in den letzten Jahren intensiv um eine Wiederaufnahme der Flüge bemüht hat.
Die Fluggesellschaft plant, ab Montag auch Flüge nach Malaga anzubieten. Ab Dienstag wird es vier wöchentliche Flüge nach London-Stansted geben. Insgesamt sind wöchentliche Flüge nach Palma de Mallorca und Malaga geplant, wobei Ryanair mit über 80.000 Passagieren pro Jahr rechnet. Diese Zahlen verdeutlichen das Potenzial, das Ryanair in der Region sieht, und die Bedeutung des Flughafens Lübeck als strategischen Knotenpunkt.
Der Flughafen Lübeck hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen in seine Infrastruktur getätigt, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Rund 50 Millionen Euro wurden in den Ausbau gesteckt, was die Rückkehr von Ryanair erleichtert hat. Die gestiegenen Kosten am Hamburger Flughafen wurden von Ryanair als einer der Hauptgründe für die Rückkehr nach Lübeck genannt. Diese Entscheidung zeigt, wie wichtig es für Flughäfen ist, wettbewerbsfähige Bedingungen zu bieten, um große Fluggesellschaften anzuziehen.
Ryanair ist derzeit der einzige Kunde des Lübecker Flughafens, was die Bedeutung dieser Partnerschaft unterstreicht. Die Flughafensprecherin äußerte die Hoffnung auf eine langfristige Zusammenarbeit, die durch einen längerfristigen Vertrag untermauert wird. Diese Partnerschaft könnte ein Modell für andere Flughäfen sein, die ähnliche Herausforderungen und Chancen erleben.
Die Marktreaktionen auf die Rückkehr von Ryanair nach Lübeck waren gemischt. Während die Ryanair-Aktie in Dublin zeitweise um 4,26 Prozent fiel, zeigt dies, dass Investoren möglicherweise skeptisch gegenüber den kurzfristigen Auswirkungen sind. Dennoch könnte die langfristige Perspektive für Ryanair und den Flughafen Lübeck positiv sein, insbesondere wenn die Passagierzahlen wie erwartet steigen.
In der Zukunft plant der Flughafen Lübeck, sein Angebot weiter auszubauen. Ab Mitte September 2025 wird die türkische Billigfluglinie Corendon Airlines zweimal wöchentlich nach Antalya fliegen. Zudem sind für das Jahr 2025 sechs Sonderreisen zu verschiedenen europäischen Zielen geplant. Diese Entwicklungen könnten den Flughafen Lübeck weiter stärken und seine Position als wichtiger regionaler Knotenpunkt festigen.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Qualitätsmanagement-Beauftragter (m/w/d) für KI-gestützte Medizinprodukte in Teilzeit (19,5 Std./Woche)
Produktmanager KI und Automatisierung (m/w/d)
Business Analyst*innen Künstliche Intelligenz (m/w/d)
Data & AI Manager (m/f/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ryanair kehrt nach Lübeck zurück: Neue Flugverbindungen und Marktreaktionen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ryanair kehrt nach Lübeck zurück: Neue Flugverbindungen und Marktreaktionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ryanair kehrt nach Lübeck zurück: Neue Flugverbindungen und Marktreaktionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!