ESSEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – RWE und der griechische Energieversorger PPC haben sich für ein gemeinsames Großprojekt entschieden, das die Errichtung von zwei bedeutenden Solarparks im Norden Griechenlands vorsieht. Diese Initiative markiert einen wichtigen Schritt in der europäischen Energiewende und unterstreicht die strategische Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen.
Die Solarparks, die eine beeindruckende Gesamtkapazität von 567 Megawatt peak (MWp) erreichen sollen, sind ein bedeutender Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in Europa. Geplant ist, dass die Anlagen bis 2027 in der Präfektur Zentralmakedonien in Betrieb genommen werden. Diese Region bietet ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie, was das Projekt besonders attraktiv macht.
Die Investitionsentscheidung für dieses Vorhaben wurde von Meton Energy, einem Gemeinschaftsunternehmen von RWE und PPC, getroffen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 418 Millionen Euro, wobei 175 Millionen Euro aus EU-Fördermitteln stammen. Diese finanzielle Unterstützung zeigt das Engagement der Europäischen Union für den Ausbau erneuerbarer Energien und die Reduzierung von CO2-Emissionen.
RWE und PPC, der größte Energieversorger in Griechenland und Rumänien, werden den erzeugten Solarstrom abnehmen. Diese Partnerschaft stärkt die Position beider Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien und ermöglicht es ihnen, ihre Marktanteile in Europa weiter auszubauen. Die strategische Zusammenarbeit könnte auch als Modell für zukünftige Projekte in anderen Regionen dienen.
Parallel dazu hat die US-Bank JPMorgan die Einstufung für RWE auf ‘Overweight’ mit einem Kursziel von 47,50 Euro belassen. Analyst Javier Garrido verweist auf das Offshore-Windparkprojekt Rampion 2 vor der Küste von Sussex, das von der britischen Regierung grünes Licht erhalten hat. Obwohl der Baubeginn für 2027 geplant ist, vermutet Garrido, dass RWE dieses Projekt möglicherweise erst später weiterverfolgen könnte.
Die RWE-Aktie zeigte sich auf dem XETRA-Handel zeitweise mit einem Rückgang von 3,28 Prozent auf 31,27 Euro. Diese Kursbewegung spiegelt die Unsicherheiten wider, die mit großen Infrastrukturprojekten verbunden sind, insbesondere in einem volatilen Marktumfeld.
Die Entscheidung von RWE und PPC, in Griechenland zu investieren, könnte auch als Reaktion auf den zunehmenden Druck zur Dekarbonisierung und zur Förderung erneuerbarer Energien gesehen werden. Diese Entwicklung ist Teil eines breiteren Trends, bei dem Energieunternehmen weltweit ihre Geschäftsmodelle anpassen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
Insgesamt zeigt das Projekt das Potenzial für Wachstum und Innovation im Bereich der erneuerbaren Energien. Es unterstreicht die Bedeutung internationaler Kooperationen und die Rolle, die sie bei der Erreichung globaler Klimaziele spielen können. Die erfolgreiche Umsetzung könnte als Katalysator für ähnliche Projekte in anderen Teilen Europas dienen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
IT Software Engineer AI (w/m/d)
Consultant AI (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
AI Project Manager Public Sector (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "RWE und PPC starten bedeutendes Solarprojekt in Griechenland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "RWE und PPC starten bedeutendes Solarprojekt in Griechenland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »RWE und PPC starten bedeutendes Solarprojekt in Griechenland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!