MOSKAU / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Angesichts des dramatischen Wertverlusts des Rubels und der steigenden Inflation erwägt die russische Zentralbank eine drastische Zinserhöhung. Diese Maßnahme soll die wirtschaftlichen Turbulenzen eindämmen und die Währung stabilisieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die russische Zentralbank steht vor einer bedeutenden Entscheidung: Eine Zinserhöhung könnte notwendig sein, um den dramatischen Wertverlust des Rubels zu stoppen. Der Rubel hat seit August fast ein Viertel seines Wertes verloren, was die Inflation weiter anheizt und die wirtschaftliche Lage des Landes verschärft. Der Zentralbankberater Kirill Tremassow hat bekannt gegeben, dass die Bank alles tun werde, um die Inflation zu kontrollieren, die möglicherweise die Zielmarke überschreiten könnte.
Der aktuelle Leitzins liegt bereits bei 21 Prozent, dem höchsten Stand seit 2003. Eine weitere Erhöhung auf bis zu 23 Prozent wird prognostiziert, was vor allem die russischen Unternehmen belasten dürfte. Diese hohe Zinslast könnte die Investitionsbereitschaft hemmen und das Wirtschaftswachstum weiter dämpfen. Dennoch sieht die Zentralbank keine andere Möglichkeit, als die Zinsen zu erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen.
Am Devisenmarkt zeigt sich die Schwäche des Rubels deutlich: Der Dollar kletterte beunruhigend nahe an die 115-Rubel-Marke, während der Euro bereits bei über 120 Rubel gehandelt wurde. Diese Entwicklung wird durch westliche Sanktionen und politische Unsicherheiten, verstärkt durch den Beginn von Raketentests durch den Kreml, weiter verschärft. Trotz Devisenkäufen der Zentralbank konnte der Rubel nur leicht gestützt werden.
Die Auswirkungen der Rubelschwäche sind bereits spürbar. Produzenten von elektronischen Haushaltsgeräten berichten von Preissteigerungen, die auf die gestiegene Inflation zurückzuführen sind. Die Zentralbank hält dennoch optimistisch an einer maximalen Inflationsprognose von 8,5 Prozent für dieses Jahr fest, obwohl viele Verbraucher deutlich höhere Preiserhöhungen wahrnehmen.
Präsident Wladimir Putin versuchte, die Bevölkerung zu beruhigen, indem er auf einer Pressekonferenz in Astana erklärte, die Lage sei unter Kontrolle und es bestehe kein Anlass zur Panik. Dennoch bleibt die Unsicherheit groß, und die wirtschaftlichen Herausforderungen sind erheblich.
Eine Zinserhöhung könnte helfen, die Inflation einzudämmen, doch sie birgt auch Risiken. Dmitri Pjanow, Vizechef der VTB Bank, prognostiziert einen weiteren Anstieg des Zinssatzes auf 23 Prozent. Während die Rüstungsindustrie, unterstützt durch Staatsaufträge, weiterhin Wachstum verzeichnen dürfte, stehen viele andere Branchen vor erheblichen Herausforderungen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Russische Zentralbank plant drastische Zinserhöhung zur Stabilisierung des Rubels" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.