MOSKAU / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem bedeutenden Schritt für den russischen Finanzmarkt bietet die russische Brokerage-Firma Finam qualifizierten Investoren die Möglichkeit, in Bitcoin-ETFs zu investieren. Diese Entwicklung erfolgt inmitten regulatorischer Unsicherheiten, die den Kryptomarkt in Russland umgeben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die russische Brokerage-Firma Finam plant die Einführung strukturierter Anleihen, die an den iShares Bitcoin Trust ETF (IBIT) von BlackRock gekoppelt sind. Dieses neue Anlageprodukt, das ab dem 17. Februar verfügbar sein wird, bietet qualifizierten Investoren in Russland die Möglichkeit, in Bitcoin-ETFs zu investieren. Die Anleihen haben eine Laufzeit von sechs Monaten und sind in russischen Rubel denominiert, wobei die Renditen in Dollaräquivalenten auf Basis des Wechselkurses der russischen Zentralbank berechnet werden.
Investoren können bis zu 20 % Rendite erzielen, wenn der ETF-Preis bei Fälligkeit den anfänglichen Ausgabepreis um mindestens einen Basispunkt übersteigt. Die Mindestinvestition beträgt 200.000 Rubel (ca. 2.200 US-Dollar), und die Brokerage erhebt eine Provision von 1 %. Diese Initiative von Finam erfolgt in einer Zeit, in der die regulatorische Landschaft in Russland noch unklar ist, obwohl es keine expliziten Verbote für Krypto-ETFs als Basiswerte für strukturierte Anleihen gibt.
Die Einführung dieser Anleihen könnte als Zeichen dafür gewertet werden, dass Russland sich allmählich für Kryptowährungen öffnet. Im Dezember 2024 bestätigte der russische Finanzminister, dass die russische Gesetzgebung den Einsatz von Bitcoin und anderen digitalen Finanzanlagen im Außenhandel erlaubt. Diese Entwicklung könnte den Weg für weitere Investitionen in Kryptowährungen ebnen und den russischen Finanzmarkt diversifizieren.
Die Entscheidung von Finam, Bitcoin-ETFs anzubieten, könnte auch als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach Kryptowährungsinvestitionen in Russland gesehen werden. Trotz der regulatorischen Unsicherheiten zeigt der russische Markt ein zunehmendes Interesse an digitalen Vermögenswerten, was durch die steigende Anzahl von Investoren, die sich für Kryptowährungen interessieren, unterstrichen wird.
Die Einführung von Bitcoin-ETFs in Russland könnte auch Auswirkungen auf den globalen Kryptomarkt haben. Da Russland eine bedeutende Wirtschaftsmacht ist, könnte die Öffnung des Marktes für Kryptowährungen andere Länder dazu ermutigen, ähnliche Schritte zu unternehmen. Dies könnte zu einer breiteren Akzeptanz von Kryptowährungen führen und den Weg für eine stärkere Integration in die traditionellen Finanzmärkte ebnen.
Insgesamt stellt die Einführung von Bitcoin-ETFs in Russland einen wichtigen Meilenstein dar, der das Potenzial hat, den russischen Finanzmarkt zu transformieren und die Akzeptanz von Kryptowährungen weltweit zu fördern. Es bleibt abzuwarten, wie sich die regulatorische Landschaft in Russland entwickeln wird und welche weiteren Schritte unternommen werden, um den Markt für digitale Vermögenswerte zu öffnen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Russische Investoren erhalten Zugang zu Bitcoin-ETFs" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.