MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Bedrohung durch russische Hackergruppen hat die IT-Sicherheitswelt in Alarmbereitschaft versetzt. Die Gruppe Water Gamayun, auch bekannt als EncryptHub, hat eine kürzlich gepatchte Sicherheitslücke in Microsoft Windows ausgenutzt, um zwei neue Backdoors namens SilentPrism und DarkWisp zu verbreiten.
Die Bedrohung durch Cyberangriffe nimmt weiter zu, und jüngste Entwicklungen zeigen, dass russische Hackergruppen wie Water Gamayun, auch bekannt als EncryptHub, ihre Taktiken verfeinern. Diese Gruppe hat eine kürzlich gepatchte Sicherheitslücke in Microsoft Windows, bekannt als CVE-2025-26633, ausgenutzt, um zwei neue Backdoors namens SilentPrism und DarkWisp zu verbreiten. Diese Backdoors ermöglichen es den Angreifern, unbemerkt in Systeme einzudringen und sensible Daten zu stehlen.
Die Angriffe erfolgen hauptsächlich über bösartige Bereitstellungspakete, signierte .msi-Dateien und Microsoft Console (.msc)-Dateien. Dabei nutzen die Hacker Techniken wie den IntelliJ-Prozessstarter runnerw.exe, um Befehle auszuführen. Diese ausgeklügelten Methoden zeigen die Anpassungsfähigkeit der Hacker, die ihre Infrastruktur für Staging- und Command-and-Control-Zwecke nutzen.
Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Angriffe ist die Verwendung von PowerShell-Implantaten wie SilentPrism, die Persistenz ermöglichen, mehrere Shell-Befehle gleichzeitig ausführen und die Fernsteuerung des Systems aufrechterhalten können. DarkWisp, ein weiteres PowerShell-Backdoor, ermöglicht Systemaufklärung, Datenexfiltration und Persistenz. Diese Tools sind mit Anti-Analyse-Techniken ausgestattet, um die Erkennung zu vermeiden.
Die Angreifer verwenden auch den MSC EvilTwin Loader, um die Sicherheitslücke CVE-2025-26633 auszunutzen und das Rhadamanthys Stealer-Malware zu verbreiten. Dieser Loader ist darauf ausgelegt, das System zu bereinigen, um keine forensischen Spuren zu hinterlassen. Neben Rhadamanthys setzt Water Gamayun auch andere Stealer wie StealC und angepasste PowerShell-Varianten ein, um umfangreiche Systeminformationen zu sammeln.
Die Bedrohung durch Water Gamayun zeigt die Notwendigkeit verstärkter Sicherheitsmaßnahmen und Wachsamkeit in der IT-Sicherheitsbranche. Unternehmen müssen ihre Systeme regelmäßig aktualisieren und auf potenzielle Schwachstellen überprüfen, um sich vor solchen Angriffen zu schützen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Angriffsstrategien erfordert eine ebenso dynamische Verteidigungsstrategie.
Experten warnen davor, dass die Anpassungsfähigkeit und die ausgeklügelten Methoden von Water Gamayun eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen weltweit darstellen. Die Fähigkeit, verschiedene Bereitstellungsmethoden und Techniken zu nutzen, um Systeme zu kompromittieren und Daten zu stehlen, zeigt die Notwendigkeit einer robusten Sicherheitsinfrastruktur.
Die Zukunft der Cybersicherheit wird maßgeblich von der Fähigkeit abhängen, solche Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren. Unternehmen sollten in fortschrittliche Sicherheitslösungen investieren und ihre Mitarbeiter regelmäßig schulen, um auf dem neuesten Stand der Bedrohungslandschaft zu bleiben.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudent (m/w/d) Produktmanagement ChatBot & KI InsurTech
Machine Learning Engineer (f/m/d) AI Automation (LLMs)
Backend Developer (m/w/d) im KI-Startup
Data Scientist / AI Developer (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Russische Hacker nutzen Sicherheitslücke in Microsoft Windows aus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Russische Hacker nutzen Sicherheitslücke in Microsoft Windows aus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Russische Hacker nutzen Sicherheitslücke in Microsoft Windows aus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!