MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Am deutschen Börsenparkett erlebten die Aktien von Rüstungsunternehmen wie Rheinmetall, RENK und HENSOLDT einen deutlichen Rückgang. Diese Entwicklung ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter geopolitische Spannungen und strategische Entscheidungen innerhalb der EU.
Die Aktien von Rheinmetall, einem der führenden deutschen Rüstungsunternehmen, verzeichneten am Freitag einen deutlichen Rückgang. Nach anfänglichen Gewinnen im XETRA-Handel schloss der Kurs mit einem Minus von 5,69 Prozent bei 1.276,00 Euro. Auch die Aktien von RENK und HENSOLDT erlitten Verluste, mit einem Rückgang von 8,74 Prozent auf 41,37 Euro beziehungsweise 7,67 Prozent auf 57,75 Euro.
Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist die Forderung der EU-Chefdiplomatin Katja Kallas, die Abhängigkeit von US-amerikanischen Rüstungsgütern zu reduzieren. Kallas betonte die Notwendigkeit, das Portfolio zu diversifizieren und mehr auf europäische Partner zu setzen. Diese Aussage sorgte zunächst für Optimismus in der europäischen Rüstungsbranche, da sie auf volle Auftragsbücher hoffen ließ.
Allerdings hat die Unsicherheit auf den Märkten zugenommen, insbesondere aufgrund des von der Trump-Administration beschlossenen Mega-Zollpakets, das weltweit für Turbulenzen gesorgt hat. Die anfängliche Hoffnung, dass Unternehmen wie Rheinmetall von einem drohenden Handelskrieg profitieren könnten, hat sich nicht erfüllt. Die Stimmung gegenüber Rüstungsaktien hat sich im Laufe des Tages verschlechtert.
In Deutschland wurde ein Sondervermögen beschlossen, das Milliarden für den Verteidigungsbereich bereitstellen soll. Diese Maßnahme hatte in den vergangenen Monaten zu einem Anstieg der Aktienkurse in der Rüstungsbranche geführt. Doch trotz dieser Investitionen sind die Aktien am Freitag ins Minus gerutscht, was auf eine mögliche Trendwende hindeutet.
Ein Lichtblick für Rheinmetall ist das milliardenschwere deutsch-französische Kampfpanzerprojekt MGCS, das vom Bundeskartellamt genehmigt wurde. Dieses Projekt, das als Nachfolger der Leopard- und Leclerc-Panzer gedacht ist, soll in den 2030er Jahren einsatzfähig sein und einen Technologiesprung ermöglichen. Trotz der Genehmigung gibt es jedoch weiterhin industrielle Verteilungskämpfe, die zu Verzögerungen führen könnten.
Rheinmetall hat zudem mit dem Panther KF51 ein eigenes Projekt gestartet und ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem italienischen Rüstungskonzern Leonardo gegründet. Diese Entwicklungen zeigen, dass die beteiligten Unternehmen trotz Kooperation weiterhin in Konkurrenz zueinander stehen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Praktikum im Bereich "Data, AI and Digital Compliance" ab Juni 2025
Vorausentwickler Signalverarbeitung Sonar-System: Künstliche Intelligenz - Maschinelles Lernen (m/w/d)
Werkstudententätigkeit Informatik im Bereich Functional Safety mit Schwerpunkt KI-Automatisierung ab April 2025
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rüstungsaktien unter Druck: Rheinmetall, RENK und HENSOLDT verlieren an Wert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rüstungsaktien unter Druck: Rheinmetall, RENK und HENSOLDT verlieren an Wert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rüstungsaktien unter Druck: Rheinmetall, RENK und HENSOLDT verlieren an Wert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!