MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Verluste durch Krypto-Exploits und Betrügereien sind im März deutlich zurückgegangen, nachdem sie im Februar einen Höchststand erreicht hatten.
Im März sanken die Verluste durch Krypto-Betrügereien, Exploits und Hacks auf 28,8 Millionen US-Dollar, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den 1,5 Milliarden US-Dollar im Februar, die durch den Bybit-Hack verursacht wurden. Laut dem Blockchain-Sicherheitsunternehmen CertiK, das am 1. April in einem Beitrag auf X berichtete, waren Code-Schwachstellen für die meisten Verluste verantwortlich, die über 14 Millionen US-Dollar ausmachten, während durch Wallet-Kompromittierungen über 8 Millionen US-Dollar gestohlen wurden. Der bedeutendste Verlust im März war der Smart-Contract-Exploit der dezentralen Kreditprotokollplattform Abracadabra.money am 25. März, bei dem 13 Millionen US-Dollar verloren gingen. Der Angriff ermöglichte es dem Angreifer, Gelder zu leihen, sich selbst zu liquidieren und dann erneut Gelder zu leihen, ohne sie zurückzuzahlen. Dies war auf den Liquidationsprozess zurückzuführen, der keine Aufzeichnungen in RouterOrder überschreibt, die als Sicherheiten gezählt wurden, was dem Angreifer erlaubte, fälschlicherweise zusätzliche Mittel nach der Liquidation zu leihen. Das Protokollteam hat eine Belohnung von 20% angeboten, doppelt so hoch wie die standardmäßigen 10%, im Austausch für die Rückgabe der Gelder. Bisher gibt es keine öffentlichen Updates darüber, ob Gelder zurückgegeben wurden. Der zweithöchste monatliche Verlust war das Restaking-Protokoll Zoth, nachdem sein Deployer-Wallet kompromittiert wurde und der Angreifer über 8,4 Millionen US-Dollar an Krypto-Assets abgehoben hat. Einige der gestohlenen Gelder im März wurden jedoch zurückgegeben. Insgesamt wurden laut CertiK über 33 Millionen US-Dollar gestohlen, aber der dezentrale Exchange-Aggregator 1inch konnte den Großteil der am 5. März gestohlenen 5 Millionen US-Dollar erfolgreich zurückgewinnen, nachdem er eine Bug-Bounty-Vereinbarung mit dem Angreifer ausgehandelt hatte. Die Gesamtzahlen schließen jedoch einen unbekannten Coinbase-Nutzer aus, von dem der Krypto-Detektiv ZachXBT behauptet, er habe 400 Bitcoin im Wert von 34 Millionen US-Dollar verloren. Gleichzeitig sagte ZachXBT, dass im März über 46 Millionen US-Dollar durch Phishing-Betrügereien verloren gegangen sein könnten, die Krypto-Börsen vortäuschten. Die australische Bundespolizei sagte am 21. März, dass sie 130 Personen über einen Nachrichtenbetrug informieren musste, der auf Krypto-Nutzer abzielte und dieselbe ‘Sender-ID’ wie legitime Krypto-Börsen vortäuschte. Nutzer auf X berichteten auch am 14. März über Nachrichten, die Krypto-Börsen vortäuschten und versuchten, Nutzer dazu zu bringen, ein neues Wallet mit vorgefertigten Wiederherstellungsphrasen einzurichten, die von den Betrügern kontrolliert wurden.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Product Owner (w/m/d) AI & ML Netzanalyse – Next Generation Energy Platform
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Lead Data Scientist (f/m/d) AI and Forecasting
Referentin (m/w/d) für KI-gestützte Verwaltungsdigitalisierung
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rückgang der Verluste durch Krypto-Exploits im März" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rückgang der Verluste durch Krypto-Exploits im März" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rückgang der Verluste durch Krypto-Exploits im März« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!