MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Automobilmarkt in Deutschland erlebt einen signifikanten Wandel, bei dem Cabriolets zunehmend an Bedeutung verlieren. Während SUVs und Elektrofahrzeuge immer mehr an Beliebtheit gewinnen, schrumpft der Marktanteil der offenen Fahrzeuge auf ein Minimum.
In den letzten Jahren hat sich der Automobilmarkt in Deutschland stark verändert. Cabriolets, einst ein Symbol für Freiheit und Luxus, sind zunehmend ins Hintertreffen geraten. Die jüngsten Zahlen zeigen, dass die Neuzulassungen von Cabriolets im Jahr 2024 auf 40.984 gesunken sind, was einem Rückgang von über 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Abwärtstrend ist seit Jahren zu beobachten, denn vor fünf Jahren lag die Zahl der Neuzulassungen noch bei über 70.000.
Der Marktanteil der offenen Fahrzeuge ist auf magere 1,5 Prozent des gesamten Neuwagenmarktes geschrumpft. Die Gründe dafür sind vielfältig. SUVs und Elektrofahrzeuge drängen das Cabrio zunehmend ins Abseits. Trotz wachsender Modellpaletten der Hersteller hat sich die Vielfalt der angebotenen Cabriolet-Modelle verkleinert. Nur wenige Marken, darunter VW, BMW, Audi und Mercedes, bieten noch Cabriolet-Modelle an. Volkswagen verkaufte im letzten Jahr 7.718 Einheiten, fast ausschließlich durch den T-Roc.
Historisch betrachtet, erlebte das Cabrio in den 1980er Jahren seine Hochphase. Doch seit der globalen Finanzkrise 2008/09 ist die Nachfrage spürbar gesunken. Heute bleibt die Faszination für Cabriolets vor allem in Regionen mit höherem Wohlstand bestehen, doch der Luxus eines offenen Fahrzeugs wird von vielen als nicht mehr zeitgemäß empfunden. Der Markt hat sich um 70 Prozent verkleinert, während SUVs wegen ihres Sicherheitsgefühls und alltagstauglicherer Eigenschaften profitieren.
Langfristig wird das Cabrio als Nischenprodukt überleben, gestützt durch technologische Fortschritte, die aus saisonalen Freizeitgefährten allwettertaugliche High-Tech-Automobile gemacht haben. Doch die Zeiten, in denen Cabriolets allgegenwärtig waren, dürften vorbei sein. Die Bedeutung des Cabrios als Freizeit- und Zweitfahrzeug zeigt sich in der Bestandsstatistik: Über sechs Millionen dieser Fahrzeuge rollen auf deutschen Straßen und erfreuen sich größter Beliebtheit rund um den Starnberger See.
Die Automobilindustrie steht vor der Herausforderung, sich an die veränderten Marktbedingungen anzupassen. Während einige Hersteller weiterhin auf Cabriolets setzen, konzentrieren sich andere auf die Entwicklung von SUVs und Elektrofahrzeugen, um den veränderten Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden. Die Zukunft des Cabriolets wird maßgeblich von der Fähigkeit der Hersteller abhängen, innovative und attraktive Modelle zu entwickeln, die den Bedürfnissen der modernen Verbraucher entsprechen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Consultant KI Technologien (w/m/d)
Produktmanager KI und Automatisierung (m/w/d)
Product Owner - Künstliche Intelligenz & Innovation (m/w/d)
Consultant AI & Analytics Transaction Services (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rückgang der Cabriolets in Deutschland: Ein Nischenprodukt im Wandel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rückgang der Cabriolets in Deutschland: Ein Nischenprodukt im Wandel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rückgang der Cabriolets in Deutschland: Ein Nischenprodukt im Wandel« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!