MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die wirtschaftlichen Entwicklungen in Deutschland und weltweit zeigen derzeit ein gemischtes Bild. Während die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland weiter sinkt, gibt es in anderen Teilen der Welt unterschiedliche wirtschaftliche Trends.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist im Jahr 2024 erneut gesunken. Laut dem Statistischen Bundesamt wurden nur 215.900 Wohnungen genehmigt, was einem Rückgang von 16,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung setzt den Trend der letzten Jahre fort, da die Genehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge zurückgegangen sind. Der letzte vergleichbare Tiefstand wurde im Jahr 2010 erreicht.
Parallel dazu stagniert die Erwerbstätigkeit in Deutschland. Im vierten Quartal 2024 waren etwa 46,3 Millionen Menschen erwerbstätig, was im Vergleich zum Vorquartal nahezu unverändert blieb. Diese Stagnation folgt auf einen leichten Rückgang im dritten Quartal, der erstmals seit 2021 zu verzeichnen war. Diese Zahlen werfen Fragen zur Stabilität des deutschen Arbeitsmarktes auf.
In China bleibt der Konsumausblick trotz positiver Anzeichen während des Mondneujahrsfestes verhalten. Alicia Garcia Herrero von Natixis CIB weist auf Herausforderungen wie Deflation und rückläufige Exporte hin, die durch US-Zölle beeinflusst werden. Trotz eines Anstiegs des Transaktionsvolumens ist der durchschnittliche Banktransaktionswert gesunken, was auf deflationären Druck hindeutet.
Anders sieht es in Japan aus, wo ein Wachstumsschub erwartet wird. Der HSBC-Ökonom Jun Takazawa prognostiziert für 2025 ein Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent, angetrieben durch steigende Löhne und eine Erholung des Konsums. Diese positive Entwicklung wird jedoch durch kurzfristige Faktoren wie Wetterbedingungen und Angebotsschocks bei Lebensmitteln gedämpft.
In den USA plädiert Fed-Gouverneur Christopher Waller für Zinssenkungen, sollte sich die Inflation weiter dem Ziel der Federal Reserve annähern. Trotz politischer Unsicherheiten durch die Trump-Administration sieht Waller die Notwendigkeit, die Wirtschaft durch eine lockere Geldpolitik zu unterstützen.
Auch die australische Notenbank hat erstmals seit 2020 die Zinsen gesenkt. Die Reserve Bank of Australia reduzierte den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,10 Prozent und zeigte sich optimistisch, dass die Inflation unter Kontrolle ist. Dennoch bleibt die Entscheidung vorsichtig, da weiterhin Risiken bestehen.
Diese globalen wirtschaftlichen Entwicklungen zeigen, wie unterschiedlich die Herausforderungen und Strategien der einzelnen Länder sind. Während Deutschland mit einem Rückgang der Baugenehmigungen und einer stagnierenden Erwerbstätigkeit kämpft, setzen andere Länder auf Wachstumsstrategien und geldpolitische Anpassungen, um ihre Wirtschaft zu stabilisieren.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rückgang der Baugenehmigungen in Deutschland und globale wirtschaftliche Entwicklungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.