GRAZ / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der Materialverbindungen hat das Grazer Startup Royos Joining Solutions einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht. Mit ihrer patentierten Technologie, die es ermöglicht, Kunststoffe mit Metallen und Holz in einem einzigen Prozessschritt zu verbinden, bietet Royos eine Lösung, die in vielen Industrien auf großes Interesse stößt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Das Grazer Startup Royos Joining Solutions hat sich auf die Entwicklung innovativer Fügetechnologien spezialisiert, die es ermöglichen, verschiedene Materialien wie Kunststoff, Metall und Holz effizient miteinander zu verbinden. Diese Technologie, bekannt als Polymer Stir Welding (PSW), stellt eine bedeutende Weiterentwicklung in der Materialverarbeitung dar und bietet neue Möglichkeiten für Branchen wie die Automobilindustrie, Luftfahrt und Möbelproduktion.
Die Gründer Cornelia und Mario Leitner haben mit ihrer Expertise im Bereich der Fügetechnologie ein Werkzeug entwickelt, das nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch praktisch anwendbar ist. Diese Innovation ermöglicht es Unternehmen, Materialien nach ihren besten Eigenschaften und ihrer Nachhaltigkeit auszuwählen, anstatt sich auf die Einschränkungen traditioneller Verbindungstechniken zu konzentrieren.
Die Reise von Royos begann mit der Gründung eines Lohnfertigungsunternehmens im Bereich des Rührreibschweißens. Die Idee, Kunststoff anstelle von Aluminium für bestimmte Anwendungen zu verwenden, führte zur Entwicklung der einzigartigen PSW-Technologie. Diese ermöglicht es, Kunststoffe nicht nur untereinander, sondern auch mit Metallen und Holz zu verschweißen, was bisher als technisch unmöglich galt.
Ein entscheidender Vorteil der Royos-Technologie ist ihre Flexibilität und Vielseitigkeit. Im Gegensatz zu anderen Verfahren, die auf spezifische Materialkombinationen angewiesen sind, kann das PSW-Verfahren eine breite Palette von Materialien effizient verbinden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Unternehmen, die nach innovativen und nachhaltigen Lösungen suchen, um ihre Produktionsprozesse zu optimieren.
Royos hat bereits eine Finanzierung durch das AWS Deep Tech Seedfinancing erhalten und befindet sich in Gesprächen mit potenziellen Investoren, um das Wachstum weiter zu beschleunigen. Zudem plant das Unternehmen eine Crowdfunding-Kampagne, um eine breitere Investorenschaft zu gewinnen und die Bekanntheit ihrer Technologie zu steigern.
Das Geschäftsmodell von Royos konzentriert sich auf den Verkauf des PSW-Werkzeugs sowie auf Machbarkeitsstudien, die es Unternehmen ermöglichen, die Funktionalität der Technologie vor der Implementierung zu testen. Diese praxisorientierte Herangehensweise stellt sicher, dass Kunden maßgeschneiderte Lösungen erhalten, die ihren spezifischen Anforderungen gerecht werden.
Für die Zukunft plant Royos die Markteinführung ihres PSW-Werkzeugs und die Investition in einen Roboter, um die Anwendung ihres Verfahrens live zu demonstrieren. Diese Schritte sollen dazu beitragen, die Effizienz und Nachhaltigkeit von Materialverbindungen in verschiedenen Industrien weiter zu verbessern.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Royos revolutioniert Materialverbindungen mit innovativer Schweißtechnologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.