BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem bemerkenswerten Vorstoß hat Robert Habeck, Kanzlerkandidat der Grünen, die Idee einer europäischen Kommunikationsplattform vorgestellt. Diese soll als Gegengewicht zu den dominierenden US-Anbietern wie Facebook und Instagram dienen und auf Inhalte der öffentlich-rechtlichen Sender Europas zurückgreifen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Robert Habeck, der Kanzlerkandidat der Grünen, hat in einem Gespräch auf der Streaming-Plattform Twitch mit dem bekannten Moderator Max Knabe, alias HandOfBlood, eine neue Vision für die europäische digitale Kommunikation vorgestellt. Er schlug vor, eine eigene europäische Plattform zu entwickeln, die den großen US-amerikanischen Anbietern wie Facebook und Instagram Paroli bieten könnte. Diese Plattform soll auf den Inhalten der öffentlich-rechtlichen Sender Europas basieren und so einen großen europäischen Content-Raum schaffen.
Habeck betonte, dass die europäische Regulierung der großen Anbieter bereits klare Rahmenbedingungen geschaffen habe. Dennoch dürfe Europa die technologischen Fortschritte nicht allein den USA oder einem autoritären China überlassen. Vielmehr müsse Europa zeigen, dass es nicht nur mithalten, sondern möglicherweise sogar besser sein könne.
Das Gespräch, das von Habecks Team initiiert wurde, dauerte über zweieinhalb Stunden und umfasste eine Vielzahl von Themen. Neben der Idee einer europäischen Kommunikationsplattform wurden auch E-Sports, Massentierhaltung und der Einfluss von Influencern diskutiert. Besonders die Rolle von Influencern in der Vermarktung wurde intensiv beleuchtet, wobei die Kommentatoren im Live-Chat von Begeisterung bis Skepsis reichten.
Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs war die Unterstützung von Tierheimen und die Zukunft der Massentierhaltung. Habeck versprach, sich weiter in diese Themen einzuarbeiten und Lösungen zu erarbeiten, die sowohl den Tierschutz als auch die wirtschaftlichen Interessen berücksichtigen.
Im Bereich E-Sports wurde die Anerkennung als gemeinnütziges Anliegen thematisiert. Habeck zeigte sich offen für die Idee und versprach, sich intensiver mit der Materie zu beschäftigen, um die Potenziale dieser wachsenden Branche besser zu verstehen.
Die Idee einer europäischen Kommunikationsplattform könnte weitreichende Auswirkungen auf die digitale Landschaft Europas haben. Sie würde nicht nur die Abhängigkeit von US-amerikanischen Anbietern verringern, sondern auch die europäische Identität im digitalen Raum stärken. Dies könnte insbesondere für die jüngere Generation von Bedeutung sein, die zunehmend auf digitale Medien angewiesen ist.
Insgesamt zeigt Habecks Vorschlag, dass Europa bereit ist, neue Wege zu gehen und sich den Herausforderungen der digitalen Transformation zu stellen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob und wie diese Vision umgesetzt werden kann und welche Rolle sie im europäischen und globalen Kontext spielen wird.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Robert Habeck plant europäische Kommunikationsplattform als Alternative zu US-Anbietern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.