SEOUL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die südkoreanische Firma RLWRLD hat kürzlich eine bedeutende Investition erhalten, um ihre Vision von einer automatisierten Zukunft in der Robotik zu verwirklichen. Mit einem Kapital von 14,8 Millionen US-Dollar plant das Unternehmen, ein KI-Modell zu entwickeln, das die Automatisierung in der Industrie revolutionieren könnte.
Die Robotik hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, und die Industrie hat zunehmend Roboter eingesetzt, um verschiedene Arten von Routinearbeiten zu automatisieren. Laut dem Internationalen Verband für Robotik (IFR) wurden im Jahr 2023 weltweit über 540.000 neue Industrieroboter installiert, was die Gesamtzahl der aktiven Industrieroboter auf über 4 Millionen erhöht hat. Diese Roboter sind besonders bei sich wiederholenden Aufgaben effizient, stoßen jedoch an ihre Grenzen, wenn es um präzise Arbeiten, den Umgang mit empfindlichen Materialien oder die Anpassung an wechselnde Bedingungen geht.
Das südkoreanische Startup RLWRLD hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu meistern, indem es ein grundlegendes KI-Modell speziell für die Robotik entwickelt. Dieses Modell kombiniert große Sprachmodelle mit traditioneller Robotik-Software, um Roboter in die Lage zu versetzen, schnelle und agile Bewegungen auszuführen und ein gewisses Maß an logischem Denken zu demonstrieren. Laut Jung-Hee Ryu, dem Gründer und CEO von RLWRLD, könnte dieses Modell Prozesse, die bisher viel manuelle Arbeit erforderten, vollständig automatisieren.
RLWRLD hat kürzlich 21 Milliarden KRW (etwa 14,8 Millionen US-Dollar) in einer Finanzierungsrunde erhalten, die von der Risikokapitalfirma Hashed angeführt wurde. Weitere Investoren sind Mirae Asset Venture Investment und Global Brain. Bemerkenswert ist, dass RLWRLD eine lange Liste von strategischen Investoren angezogen hat, darunter Unternehmen wie Ana Group, PKSHA, Mitsui Chemical, Shimadzu und KDDI aus Japan sowie LG Electronics und SK Telecom aus Korea.
Das Unternehmen plant, die Mittel zu nutzen, um Proof-of-Concept-Projekte mit seinen strategischen Investoren zu finanzieren, die notwendige Infrastruktur wie GPUs zu sichern, Roboter und Geräte zur Datenerfassung zu kaufen und erstklassige Forschungstalente einzustellen. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung fortschrittlicher Handbewegungen mit fünf Fingern, eine Fähigkeit, die von Wettbewerbern wie Tesla, Figure AI und 1X noch nicht demonstriert wurde.
RLWRLD arbeitet auch mit seinen strategischen Investoren zusammen, um Wege zur Automatisierung verschiedener menschzentrierter Arbeitsabläufe zu erkunden. Gemeinsam bereiten sie eine Demonstration autonomer humanoider Aktionen vor, die noch in diesem Jahr stattfinden soll. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen eine Plattform, die verschiedene Arten von Robotern unterstützen kann, darunter industrielle, kollaborative, autonome mobile Roboter und Humanoide.
Das Unternehmen wurde 2024 gegründet und ist Ryus drittes Startup. Sein vorheriges Unternehmen, Olaworks, wurde 2012 von Intel übernommen und wurde schließlich zu Intels Korea R&D-Zentrum innerhalb der Computer Vision-Abteilung. 2015 gründete er einen Startup-Beschleuniger, Future Play, der sich auf Deep-Tech-Unternehmen konzentriert.
Ryu bemerkte, dass die Zahl der KI-Startups in den USA, Europa und China schnell zunimmt, während vergleichbare Startups in Korea und Japan relativ selten sind. Nach Gesprächen mit über 30 KI-Professoren aus Korea und Japan über ihre Herausforderungen und die verfügbaren Möglichkeiten entschied er, dass es strategisch vorteilhaft wäre, sich auf Robotik-Grundlagenmodelle zu konzentrieren, um die globalen Stärken Koreas und Japans in der Fertigung zu nutzen.
RLWRLD ist nicht das einzige Unternehmen, das sich dieser Herausforderung stellt. Startups wie Skild AI und Physical Intelligence entwickeln ähnliche Grundlagenmodelle für die Robotik, ebenso wie größere Unternehmen wie Tesla, Google DeepMind und NVIDIA. Ryu ist jedoch der Meinung, dass sein Startup einen guten Start hat, da es bereits über die notwendigen KI- und Robotik-Experten verfügt, um Grundlagenmodelle für die Robotik sowie humanoide Roboter mit hohem Freiheitsgrad zu entwickeln.
Dank seiner strategischen Investoren kann RLWRLD schnell wertvolle Daten von nahegelegenen Produktionsstätten sammeln. Ein Bericht aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Japan und Südkorea zusammen 9,2 % der weltweiten Fertigungsproduktion ausmachten. RLWRLD plant, bereits in diesem Jahr durch Proof-of-Concept-Projekte und Kooperationsdemonstrationen mit strategischen Partnern Einnahmen zu erzielen.
Langfristig zielt das Startup darauf ab, Fabriken, Logistikzentren und Einzelhandelsgeschäfte zu bedienen und sogar Roboter zu entwickeln, die in häuslichen Umgebungen bei Haushaltsarbeiten helfen können. Derzeit liegt der Schwerpunkt jedoch auf der Industrie, da diese bereit ist, am meisten zu zahlen und eine starke Nachfrage nach Automatisierung hat.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Software-Entwickler SAP Vermittler Provision (all genders) KI, HH, MS, DUS, DET
Software Developer AI (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Senior Consultant AI Healthcare (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "RLWRLD entwickelt KI-Modell zur Automatisierung in der Robotik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "RLWRLD entwickelt KI-Modell zur Automatisierung in der Robotik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »RLWRLD entwickelt KI-Modell zur Automatisierung in der Robotik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!