MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der Finanzmärkte gibt es zahlreiche Anlagestrategien, die Investoren anziehen. Eine der populärsten ist das Momentum-Trading, bei dem Anleger auf den Kauf von Gewinneraktien und den Verkauf von Verliereraktien setzen. Doch trotz ihrer Beliebtheit und historischen Erfolge warnt die Deutsche Bank vor den Risiken dieser Methode.
Momentum-Trading ist eine Strategie, die darauf abzielt, von den aktuellen Kursbewegungen zu profitieren. Anleger kaufen Aktien, die kürzlich gestiegen sind, und verkaufen solche, die gefallen sind. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass sich positive Marktbewegungen mit einer gewissen Verzögerung in den Kursen widerspiegeln. Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Deutschen Bank, hebt jedoch die Gefahren dieser Strategie hervor.
Die Strategie mag auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, da sie auf historischen Daten basiert, die zeigen, dass Investoren durch den Kauf von Gewinneraktien und den Verkauf von Verlierern profitieren können. Doch Dr. Stephan warnt, dass diese Methode besonders anfällig für Phasen erhöhter Marktschwankungen ist. In Zeiten von Korrekturen und Bärenmärkten kann die Strategie zu erheblichen Verlusten führen, die den breiten Markt übertreffen.
Ein weiteres Problem sind die höheren Transaktionskosten, die mit der häufigen Anpassung des Portfolios einhergehen. Diese Kosten können die Gewinne erheblich schmälern. Zudem entfällt der Steuerstundungseffekt, was zu zusätzlichen steuerlichen Nachteilen führen kann. In volatilen Märkten könnten daher diversifizierte Anlagestrategien und langfristige Investitionsansätze die sicherere Wahl sein.
Dr. Stephan betont, dass Anleger, die auf Momentum-Trading setzen, ein höheres Risiko eingehen, um eine höhere Durchschnittsrendite zu erzielen. Ökonomen haben für den amerikanischen Markt herausgefunden, dass dieser Anlagestil in volatilen Zeiten deutlicher verliert als der breite Markt. Daher ist es entscheidend, informierte Entscheidungen zu treffen und ein gutes Bewusstsein für die Märkte zu haben.
Die Deutsche Bank rät Anlegern, die Risiken sorgfältig abzuwägen und sich nicht allein auf vergangene Erfolge zu verlassen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und erhöhter Volatilität ist es ratsam, auf eine breite Diversifikation und langfristige Strategien zu setzen, um das Risiko zu minimieren und stabile Renditen zu erzielen.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Entwickler (m/w/d)
AI Business Analyst (m/w/d)
Referent des Präsidenten für KI-Schwerpunkt (m/w/d)
Promotion - Eigenschaftsvorhersage für Embedded (AI) Systeme
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Risiken der Momentum-Strategie: Deutsche Bank warnt Anleger" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Risiken der Momentum-Strategie: Deutsche Bank warnt Anleger" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Risiken der Momentum-Strategie: Deutsche Bank warnt Anleger« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!