MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen an den globalen Finanzmärkten haben für erhebliche Turbulenzen bei der Aktie des Rüstungskonzerns Rheinmetall gesorgt. Ein plötzlicher Kurssturz gefolgt von einer rasanten Erholung zeigt die Volatilität, die derzeit die Börsenlandschaft prägt.
Die Aktie von Rheinmetall erlebte kürzlich eine der volatilsten Phasen ihrer Geschichte. Am Montagmorgen fiel der Kurs drastisch auf 933 Euro, was einem Verlust von 27 Prozent entspricht. Doch nur wenige Stunden später erholte sich die Aktie auf 1.298,50 Euro, ein Plus von 39 Prozent. Solche Schwankungen sind normalerweise eher bei Kryptowährungen wie Bitcoin zu beobachten.
Der Grund für diese extreme Volatilität liegt in einem neuen Handelsstreit, der die Weltbörsen erschüttert. US-Präsident Donald Trump hat die Strafzölle erhöht, worauf China reagierte und die EU mögliche Gegenmaßnahmen prüft. Diese geopolitischen Spannungen führten zu einem der schlimmsten Handelstage seit Beginn der Corona-Pandemie, wobei der DAX fast zehn Prozent verlor.
Rheinmetall, ein Unternehmen, das stark von globalen Verteidigungsinvestitionen profitiert, war zuvor ein Liebling der Börse. Seit Jahresbeginn hatte die Aktie um fast 140 Prozent zugelegt und erreichte am 19. März ein Allzeithoch von 1.482,50 Euro. Die jüngste Korrektur bot Anlegern die Gelegenheit, Gewinne mitzunehmen, was zu dem dramatischen Kursrückgang führte.
Interessanterweise führte der plötzliche Absturz zu einer Gegenbewegung. Viele Händler nutzten die Gelegenheit, um bei den stark gefallenen Kursen nachzukaufen, in der Hoffnung, das langfristige Potenzial des Unternehmens zu nutzen. Rheinmetall-Chef Armin Papperger selbst zeigte Vertrauen in sein Unternehmen, indem er 290 Aktien zu einem Kurs von 1.065,00 Euro erwarb. Auch seine Holding, die ATP GmbH, stieg ein und kaufte 380 Aktien.
Ein weiterer strategischer Schritt von Rheinmetall ist die Übernahme der Hagedorn-NC, einem Unternehmen, das Nitrocellulose für Artilleriemunition produziert. Diese Akquisition soll einen strategischen Engpass bei der Treibladungsherstellung schließen und Rheinmetall den Zugang zu einer wichtigen Rohstoffquelle sichern. Die Übernahme muss noch kartellrechtlich genehmigt werden, aber etwa 90 Mitarbeitende werden übernommen.
Trotz der aktuellen Marktpanik bleibt Rheinmetall ein Gewinner der globalen Aufrüstung. Die staatlichen Investitionen in die Verteidigung sind enorm, und die Nachfrage nach Rüstungsgütern bleibt hoch. Doch die jüngsten Ereignisse zeigen, dass Investitionen in die Rüstungsbranche starke Nerven erfordern.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Professur für Human Centered AI and Clinical Decision Support Systems
Head of Sales Data & AI Public Sector (m/w/d)
Lead Architect (f/m/d) AI Automation
Hospitanz als KI-Künstler in der Bildredaktion (d/w/m)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rheinmetall: Turbulente Börsenfahrt und strategische Weichenstellungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rheinmetall: Turbulente Börsenfahrt und strategische Weichenstellungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rheinmetall: Turbulente Börsenfahrt und strategische Weichenstellungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!