MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Supermarkt der Zukunft könnte bald Realität werden, wenn es nach den Plänen von Rewe-CEO Lionel Souque geht. Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden plant Rewe, das Einkaufserlebnis durch technologische Innovationen zu revolutionieren.
Rewe, einer der führenden Supermarktketten in Deutschland, steht vor einem bedeutenden Wandel, der das Einkaufserlebnis grundlegend verändern könnte. Lionel Souque, der CEO von Rewe, hat ehrgeizige Pläne, um den Einkauf in seinen Märkten effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Im Mittelpunkt dieser Pläne stehen Selbstbedienungskassen und das innovative „Pick & Go“-Format, das den Kunden ermöglicht, den Markt schnell und bequem zu verlassen, ohne an einer Kasse anstehen zu müssen.
Diese Entwicklungen sind eine Reaktion auf die steigenden Erwartungen der Kunden, die zunehmend Wert auf Zeitersparnis legen. Trotz dieser technologischen Fortschritte betont Souque, dass die klassischen Kassen mit Kassierern auch in Zukunft erhalten bleiben werden. Dies zeigt, dass Rewe bestrebt ist, ein vielfältiges Einkaufserlebnis zu bieten, das den unterschiedlichen Vorlieben der Kunden gerecht wird.
Parallel zu diesen technologischen Innovationen plant Rewe auch eine Anpassung des Sortiments. Der Trend zu gesunden Lebensmitteln ist unübersehbar, und Rewe reagiert darauf mit einer stärkeren Präsenz von frischen Produkten wie Obst und Gemüse sowie innovativen Alternativen zu traditionellen Proteinquellen. Diese Veränderungen spiegeln das wachsende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher wider, das sich auch auf die Auswahl der angebotenen Produkte auswirkt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Preisorientierung der Kunden, die in der aktuellen Wirtschaftslage an Bedeutung gewonnen hat. Trotz einer nachlassenden Inflation bleibt eine gewisse Unsicherheit bestehen, was den Trend zu Sonderangeboten und Eigenmarken verstärkt. Viele Verbraucher greifen vermehrt zu Eigenmarken, da große Lebensmittelhersteller in den letzten Jahren Preiserhöhungen durchführten und infolgedessen Umsatzverluste hinnehmen mussten.
Die Geschäftsentwicklung von Rewe zeigt sich jedoch positiv. Im Jahr 2024 konnte die Gruppe ihren Umsatz um 4,6 Prozent auf 96 Milliarden Euro steigern, wobei der deutsche Lebensmittelhandel einen wesentlichen Beitrag leistete. Besonders bemerkenswert ist das Wachstum der Reisesparte Dertour, die von der Insolvenz eines großen Reiseveranstalters profitierte und ein Umsatzplus von nahezu 22 Prozent verzeichnete.
Diese Entwicklungen unterstreichen die wachsende Bedeutung von Erlebnissen und Wohlbefinden bei den Konsumenten. Gleichzeitig konnten Vollsortimenter wie Rewe und Edeka Marktanteile gegenüber Discountern zurückgewinnen, da ihre Umsätze stärker wuchsen. Dies zeigt, dass Rewe mit seinen strategischen Anpassungen gut aufgestellt ist, um den Herausforderungen des Marktes zu begegnen und die Zukunft des Einkaufens aktiv mitzugestalten.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B
Expert for Advanced Generative AI-Applications (m/w/d)
Senior Manager Service Automatisierung und KI (w/m/d)
Junior Content & AI-Text Manager (m/w/x)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rewe setzt auf innovative Einkaufserlebnisse der Zukunft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rewe setzt auf innovative Einkaufserlebnisse der Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rewe setzt auf innovative Einkaufserlebnisse der Zukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!