WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Kryptowährungsmärkte zeigen sich robust, selbst angesichts der jüngsten politischen Entwicklungen in den USA. Während die kurzfristigen technischen Aussichten für Bitcoin und Ethereum unsicher bleiben, könnten regulatorische Fortschritte langfristig positive Impulse geben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Kryptowährungsmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen, selbst angesichts der politischen Unsicherheiten, die durch die jüngsten Entscheidungen der US-Regierung entstanden sind. Bitcoin und Ethereum, die beiden größten digitalen Währungen, stehen im Fokus, da neue regulatorische Entwicklungen in den USA eine potenziell positive Langzeitwirkung auf den Markt haben könnten.
Präsident Donald Trump hat ein Exekutivdekret unterzeichnet, das die Schaffung einer präsidentiellen Arbeitsgruppe für digitale Vermögensmärkte vorsieht. Diese Initiative signalisiert ein verstärktes Interesse an der Regulierung von Kryptowährungen auf Bundesebene. Parallel dazu hat der Bankenausschuss des Senats seinen ersten Unterausschuss für digitale Vermögenswerte eingerichtet, der von der kryptofreundlichen Senatorin Cynthia Lummis aus Wyoming geleitet wird.
Diese Entwicklungen könnten zu einem klareren regulatorischen Rahmen führen, der institutionellen Investoren mehr Sicherheit bietet und die langfristige Akzeptanz von Kryptowährungen fördert. Laut Michael Townsend, dem Geschäftsführer für legislative und regulatorische Angelegenheiten bei Schwab, deutet alles darauf hin, dass eine parteiübergreifende Gesetzgebung zu Kryptowährungen im Jahr 2025 hohe Priorität haben wird.
Technisch gesehen zeigen Bitcoin und Ethereum derzeit eine gewisse Unsicherheit. Bitcoin konsolidiert sich nahe seiner jüngsten Höchststände bei 96.355 US-Dollar, während Ethereum nach einem Rückprall von seiner 200-Wochen-EMA-Unterstützung bei 2.691 US-Dollar gehandelt wird. Ein Ausbruch über 100.000 US-Dollar für Bitcoin und 3.000 US-Dollar für Ethereum könnte neues Kapital anziehen und eine parabolische Rallye auslösen.
Die nächste große Veranstaltung, die es zu beobachten gilt, ist der US-amerikanische PCE-Inflationsbericht am 28. Februar, der die Risikobereitschaft auf den globalen Märkten, einschließlich der Kryptowährungen, beeinflussen könnte. Darüber hinaus könnten Bewegungen auf dem Anleihemarkt, insbesondere die Renditen von US-Staatsanleihen, die Richtung von Bitcoin und Ethereum beeinflussen. Sollten die Renditen stabil bleiben oder sinken, könnte dies den Kryptowährungen weiteren Auftrieb geben.
Die regulatorischen Fortschritte in den USA könnten langfristig eine stabilisierende Wirkung auf den Kryptowährungsmarkt haben, indem sie mehr Klarheit und Sicherheit für Investoren schaffen. Dies könnte letztlich die Akzeptanz und das Vertrauen in digitale Vermögenswerte fördern und den Weg für eine breitere Nutzung ebnen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Regulatorische Entwicklungen könnten Bitcoin und Ethereum langfristig stützen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.