LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine internationale Koalition von Regierungen hat kürzlich eine Liste von Android-Apps veröffentlicht, die als legitime Anwendungen getarnt waren, jedoch tatsächlich Spionagesoftware enthielten. Diese Apps zielten auf zivilgesellschaftliche Gruppen ab, die möglicherweise gegen die Interessen Chinas stehen.
Die Enthüllung, dass zahlreiche Android-Apps als Spionagesoftware fungieren, hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Eine Koalition aus Regierungen, darunter das Vereinigte Königreich, die USA, Australien, Kanada, Deutschland und Neuseeland, hat eine Liste von Apps veröffentlicht, die als legitime Anwendungen getarnt waren, jedoch tatsächlich Spionagesoftware enthielten. Diese Apps zielten auf zivilgesellschaftliche Gruppen ab, die möglicherweise gegen die Interessen Chinas stehen.
Die beiden identifizierten Spionagesoftware-Familien, BadBazaar und Moonshine, wurden in legitimen Android-Apps versteckt und fungierten im Wesentlichen als Trojaner-Malware. Sie verfügten über Überwachungsfunktionen wie den Zugriff auf Kameras, Mikrofone, Chats, Fotos und Standortdaten der Telefone. Diese Informationen wurden von der britischen National Cyber Security Centre (NCSC) in einer Pressemitteilung veröffentlicht.
BadBazaar und Moonshine wurden zuvor von Cybersicherheitsfirmen wie Lookout, Trend Micro und Volexity sowie der digitalen Rechteorganisation Citizen Lab analysiert. Die Spionagesoftware zielte auf die Uiguren, Tibeter und taiwanesische Gemeinschaften sowie auf zivilgesellschaftliche Gruppen ab. Die Uiguren, eine muslimische Minderheit in China, sind seit Jahren Ziel von Überwachung und Diskriminierung durch die chinesische Regierung.
Die NCSC betonte, dass die Apps speziell auf Personen abzielen, die international mit Themen verbunden sind, die von der chinesischen Regierung als Bedrohung für ihre Stabilität angesehen werden. Dazu gehören Themen wie die Unabhängigkeit Taiwans, die Rechte der Tibeter, die Uiguren und andere ethnische Minderheiten in oder aus der chinesischen Region Xinjiang sowie Demokratiebewegungen, einschließlich Hongkong und die Falun Gong-Bewegung.
In einem der beiden am Mittwoch veröffentlichten Dokumente der NCSC wird eine Liste der bösartigen Apps aufgeführt, die mehr als 100 Android-Apps umfasst. Diese tarnen sich als muslimische und buddhistische Gebets-Apps, Chat-Apps wie Signal, Telegram und WhatsApp sowie andere beliebte Apps wie Adobe Acrobat PDF Reader und verschiedene Dienstprogramme.
Die NCSC erwähnte auch eine iOS-App namens TibetOne, die 2021 im Apple App Store gelistet war. Weder Google noch Apple haben bisher auf Anfragen zur Stellungnahme reagiert.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

IT-Security Analyst (m/w/d) Cloud Security und KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Gen)AI Project Manager (m/f/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Regierungen decken Spionage-Apps auf: Bedrohung für Android-Nutzer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Regierungen decken Spionage-Apps auf: Bedrohung für Android-Nutzer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Regierungen decken Spionage-Apps auf: Bedrohung für Android-Nutzer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!