BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein geheimes Recycling-Kartell, das von 2002 bis 2017 im Europäischen Wirtschaftsraum aktiv war, hat nun erhebliche finanzielle Konsequenzen für die beteiligten Autohersteller. Die EU und das Vereinigte Königreich haben Strafen in Millionenhöhe verhängt, um die illegalen Absprachen zu ahnden.
Ein geheimes Recycling-Kartell, das von 2002 bis 2017 im Europäischen Wirtschaftsraum aktiv war, hat nun erhebliche finanzielle Konsequenzen für die beteiligten Autohersteller. Die EU und das Vereinigte Königreich haben Strafen in Millionenhöhe verhängt, um die illegalen Absprachen zu ahnden. Mercedes-Benz, das als Kronzeuge auftrat, bleibt straffrei, während Volkswagen trotz Rabatten immer noch eine beträchtliche Summe zahlen muss.
Das Kartell bestand aus den 16 größten Autoherstellern, die sich darauf einigten, den Recyclingunternehmen keine Zahlungen zu leisten und ihre Verträge untereinander offenzulegen. Diese Praxis stand im Widerspruch zu den EU-Verordnungen, die vorschreiben, dass Kraftfahrzeuge gebührenfrei bei Recyclern abgegeben werden können. Die Strafen belaufen sich nach Rabatten auf rund 550 Millionen Euro.
Zusätzlich zu den finanziellen Absprachen gab es auch eine geheime Vereinbarung, in der Werbung nicht auf den Recyclinganteil von Fahrzeugen hinzuweisen. Diese Praxis sollte verhindern, dass potenzielle Kunden bei ihrer Kaufentscheidung über ressourcenschonende Alternativen nachdenken. Die EU-Kommission hat diese Praktiken als wettbewerbswidrig eingestuft und entsprechend sanktioniert.
Die Organisation des Kartells erfolgte durch den Herstellerverband ACEA, wobei die beteiligten Unternehmen wie BMW, Ford, GM und andere ihre Verträge koordinierten. Im Vereinigten Königreich war das Kartell von 2004 bis 2018 aktiv, wobei auch hier mehrere große Hersteller involviert waren. Stellantis, das ebenfalls Teil des Kartells war, erhielt einen Rabatt von 50 Prozent auf die Strafe, da es die Ermittlungen unterstützte.
Die Enthüllung des Kartells zeigt, wie wichtig es ist, dass Unternehmen ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt ernst nehmen. Die EU hofft, dass die verhängten Strafen als Abschreckung für zukünftige Verstöße dienen und die Autohersteller dazu anregen, nachhaltigere Praktiken zu entwickeln. Die Strafen sollen nicht nur die illegalen Praktiken ahnden, sondern auch einen Anreiz für mehr Transparenz und Verantwortung in der Branche schaffen.
Insgesamt zeigt dieser Fall, wie komplex und weitreichend die Auswirkungen von Kartellen sein können. Die Autoindustrie steht nun vor der Herausforderung, ihre Praktiken zu überdenken und sich stärker auf Nachhaltigkeit zu konzentrieren. Die EU wird weiterhin wachsam bleiben und sicherstellen, dass die Regeln des fairen Wettbewerbs eingehalten werden.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Senior Software Engineer - Data & AI (m/w/d)
KI-Entwickler (m/w/d)
Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Einkauf: Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Consultant (w/m/d) Data Science & AI (all levels)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Recycling-Kartell: EU und UK verhängen Strafen gegen Autohersteller" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Recycling-Kartell: EU und UK verhängen Strafen gegen Autohersteller" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Recycling-Kartell: EU und UK verhängen Strafen gegen Autohersteller« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!