BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein weitreichendes Recycling-Kartell, das über 15 Jahre hinweg von führenden Autoherstellern im Europäischen Wirtschaftsraum und im Vereinigten Königreich betrieben wurde, hat nun erhebliche finanzielle Konsequenzen nach sich gezogen.
Über einen Zeitraum von 15 Jahren haben einige der größten Automobilhersteller Europas ein geheimes Kartell gebildet, um die Kosten für das Recycling von Fahrzeugen zu minimieren. Diese Absprachen, die von 2002 bis 2017 im Europäischen Wirtschaftsraum und von 2004 bis 2018 im Vereinigten Königreich stattfanden, führten nun zu hohen Strafen durch die EU und die britische Wettbewerbsbehörde. Die Strafen belaufen sich nach Abzügen auf insgesamt rund 550 Millionen Euro.
Mercedes-Benz, das als Kronzeuge fungierte, bleibt von den Strafen verschont, da es das Kartell 2019 zur Anzeige brachte. Andere Hersteller wie Volkswagen müssen jedoch tief in die Tasche greifen. Volkswagen wurde mit einer Strafe von rund 128 Millionen Euro in der EU und 18 Millionen Euro im Vereinigten Königreich belegt. Auch andere Hersteller wie BMW, Ford und Renault müssen erhebliche Summen zahlen.
Das Kartell bestand aus zwei Hauptabsprachen: Zum einen wurden die Recyclingunternehmen benachteiligt, indem die Autohersteller beschlossen, ihnen keine Zahlungen zu leisten. Zum anderen wurde in der Werbung verschwiegen, welcher Anteil eines Fahrzeugs recycelt werden kann, um den Druck auf ressourcenschonendere Praktiken zu minimieren. Diese Praktiken stehen im Widerspruch zu den EG-Verordnungen, die eine gebührenfreie Abgabe von Fahrzeugen bei Recyclern vorsehen.
Die EU hatte die Autohersteller verpflichtet, die Kosten für das Recycling zu tragen, um sie zu motivieren, Fahrzeuge zu entwerfen, die leichter verwertbar sind. Doch die Hersteller widersetzten sich dieser Verantwortung und bildeten ein geheimes Netzwerk, um ihre Interessen zu wahren. Der Herstellerverband ACEA spielte eine zentrale Rolle bei der Organisation des Kartells im EWR.
Einige Hersteller erhielten Rabatte auf ihre Strafen, weil sie bei den Ermittlungen kooperierten. Stellantis, zu dem auch Opel gehört, erhielt einen Rabatt von 50 Prozent und muss knapp unter 100 Millionen Euro zahlen. Mitsubishi und Ford erhielten ebenfalls Rabatte von 30 bzw. 20 Prozent. Im Vereinigten Königreich wurden ähnliche Rabatte gewährt.
Die betroffenen Unternehmen haben die Möglichkeit, gegen die Strafen im EWR Rechtsmittel einzulegen. Im Vereinigten Königreich haben sie sich jedoch bereits auf Vergleiche mit der britischen Wettbewerbsbehörde geeinigt. Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich die Automobilindustrie bei der Einhaltung von Umweltvorschriften und fairen Wettbewerbspraktiken gegenübersieht.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Praktikum im Bereich "Data, AI and Digital Compliance" ab Juni 2025
(Junior) Produktmanager (m/w/d) InsurTech – Backoffice & KI
AI Business Analyst (m/w/d)
Specialist Sales Data & AI (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Recycling-Kartell: EU und UK verhängen hohe Strafen gegen Autohersteller" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Recycling-Kartell: EU und UK verhängen hohe Strafen gegen Autohersteller" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Recycling-Kartell: EU und UK verhängen hohe Strafen gegen Autohersteller« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!