COLORADO SPRINGS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Raumfahrtindustrie steht vor der Herausforderung, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu beschleunigen, um nicht den Anschluss zu verlieren. Experten aus Regierung und Industrie betonten bei einem Symposium die Notwendigkeit, KI-Technologien stärker in Raumfahrtsysteme zu integrieren.
Die Raumfahrtindustrie sieht sich zunehmend mit der Notwendigkeit konfrontiert, Künstliche Intelligenz (KI) in ihre Systeme zu integrieren, um mit den rasanten technologischen Fortschritten Schritt zu halten. Bei einem Symposium, das von der Universities Space Research Association und dem Space Policy Institute der George Washington University organisiert wurde, forderten Experten eine verstärkte Nutzung von KI sowohl für Raumfahrzeuge als auch für die Anwendungen von weltraumgestützten Daten.
Obwohl KI-Technologien bereits seit Jahrzehnten in Missionen integriert werden, waren die frühen Anwendungen eher rudimentär. Heutige große Sprachmodelle und maschinelle Lernsysteme bieten jedoch weitaus größere Fähigkeiten. Steve Chien, leitender Wissenschaftler am Jet Propulsion Laboratory, verwies auf Software, die es Weltraumteleskopen ermöglicht, Beobachtungen autonom zu überspringen oder neu zu planen, als ein Beispiel für den Fortschritt.
Chien betonte, dass die Luft- und Raumfahrtbranche nicht so schnell voranschreite, wie es nötig wäre, und dass ein Umdenken erforderlich sei. Rupak Biswas, Direktor für Explorationstechnologie am Ames Research Center der NASA, unterstrich den Wert von KI bei der Analyse großer Datensätze und der Gewinnung von Erkenntnissen, die ein Mensch nicht finden könnte.
Auch im Verteidigungsbereich wird KI als essenziell für zukünftige Programme angesehen. Bryan Dorland, Hauptdirektor für Raumfahrttechnologie im Büro des Assistant Secretary of Defense for Critical Technologies, nannte Anwendungen wie die Verbesserung des Weltraumlagebewusstseins und die Unterstützung des vorgeschlagenen Golden Dome-Raketenabwehrsystems als Beispiele für den Einsatz von KI.
Unternehmen, die KI-Technologien entwickeln, ermutigen die Raumfahrtindustrie ebenfalls, ihre Nutzung von KI zu erhöhen. John Platt von Google erläuterte, wie das Unternehmen seine KI-Technologien an der Schnittstelle von Raumfahrt und Klima einsetzt, etwa zur Analyse von Gebäudebildern zur Bestimmung der optimalen Platzierung von Solarmodulen.
Meta fördert seine Llama-Open-Source-KI-Modelle für den Einsatz im Weltraum. Laura McGorman, Direktorin der „Data for Good“-Initiative von Meta, erklärte, dass ein MIT-Projekt das Llama-Modell des Unternehmens für ein KI-Navigationssystem für Raumfahrzeuge angewendet habe.
Chien bemerkte, dass traditionelle Raumfahrtunternehmen zögerlicher bei der Einführung von KI seien als Startups, die eher bereit seien, mit der Technologie zu experimentieren. Platt ermutigte die anwesenden Universitätsforscher, mit KI zu experimentieren und die Möglichkeiten zu erkunden, die diese Technologie bietet.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Entwickler (m/w/d)
Product Manager - Data & AI (f/m/x)
(Senior) Entwickler Generative AI (m/w/d)
Projektmanager (w/m/d) KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Raumfahrtsektor muss KI-Nutzung beschleunigen, um nicht zurückzufallen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Raumfahrtsektor muss KI-Nutzung beschleunigen, um nicht zurückzufallen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Raumfahrtsektor muss KI-Nutzung beschleunigen, um nicht zurückzufallen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!