MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Analyse hat Verbindungen zwischen RansomHub und anderen Ransomware-Gruppen wie Medusa, BianLian und Play aufgedeckt. Diese Verbindungen basieren auf der Nutzung eines speziellen Tools zur Deaktivierung von Endpoint Detection and Response (EDR)-Software auf kompromittierten Hosts.
In der Welt der Cyberkriminalität sind Ransomware-Angriffe eine ständige Bedrohung für Unternehmen und Organisationen weltweit. Eine kürzlich durchgeführte Analyse hat nun aufgedeckt, dass Affiliates von RansomHub und anderen Ransomware-Gruppen wie Medusa, BianLian und Play ein spezielles Tool namens EDRKillShifter verwenden. Dieses Tool ist darauf ausgelegt, Sicherheitssoftware zu deaktivieren, die normalerweise dazu dient, Angriffe zu erkennen und abzuwehren.
EDRKillShifter nutzt eine bekannte Taktik namens Bring Your Own Vulnerable Driver (BYOVD). Dabei wird ein legitimer, aber anfälliger Treiber verwendet, um Sicherheitslösungen zu deaktivieren, die die Endpunkte schützen. Ziel ist es, die Ausführung des Ransomware-Verschlüsselers zu ermöglichen, ohne dass dieser von Sicherheitslösungen erkannt wird. Laut ESET-Forschern Jakub Souček und Jan Holman ist es das Ziel der Angreifer, während eines Einbruchs Administrator- oder Domain-Administrator-Rechte zu erlangen.
Interessanterweise wird das von RansomHub entwickelte Tool nicht nur von deren Affiliates genutzt, sondern auch in Angriffen, die mit Medusa, BianLian und Play in Verbindung stehen. Dies ist besonders bemerkenswert, da sowohl Play als auch BianLian unter einem geschlossenen RaaS-Modell operieren, bei dem die Betreiber nicht aktiv nach neuen Affiliates suchen und ihre Partnerschaften auf langfristigem Vertrauen basieren.
Es wird vermutet, dass all diese Ransomware-Angriffe von einem einzigen Bedrohungsakteur, genannt QuadSwitcher, durchgeführt wurden. Dieser steht vermutlich Play am nächsten, da die verwendeten Techniken typischerweise mit Play-Intrusionen in Verbindung gebracht werden. EDRKillShifter wurde auch bei einem anderen Ransomware-Affiliate namens CosmicBeetle beobachtet, der es in verschiedenen RansomHub- und gefälschten LockBit-Angriffen einsetzte.
Die Entwicklung fällt in eine Zeit, in der Ransomware-Angriffe mit BYOVD-Techniken zunehmen, um EDR-Killer auf kompromittierten Systemen zu installieren. Im vergangenen Jahr wurde die Ransomware-Gruppe Embargo entdeckt, die ein Programm namens MS4Killer zur Neutralisierung von Sicherheitssoftware einsetzte. Erst kürzlich wurde die Medusa-Ransomware-Crew mit einem bösartigen Treiber namens ABYSSWORKER in Verbindung gebracht.
Um solche Angriffe zu verhindern, empfehlen Experten, dass Benutzer, insbesondere in Unternehmensumgebungen, sicherstellen, dass die Erkennung potenziell unsicherer Anwendungen aktiviert ist. Dies kann die Installation anfälliger Treiber verhindern und die Sicherheit der Systeme erhöhen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)
Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)
Junior Managers Program – HR – with a focus on HR tech, digitalization and generative AI - trainee program (f/m/div.)
AI Project Manager Public Sector (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ransomware-Gruppen nutzen EDRKillShifter für gezielte Angriffe" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ransomware-Gruppen nutzen EDRKillShifter für gezielte Angriffe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ransomware-Gruppen nutzen EDRKillShifter für gezielte Angriffe« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!