AMSTERDAM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass politische Fehlinformationen auf sozialen Medien nicht gleichmäßig über alle ideologischen Lager verteilt sind, sondern besonders mit radikal-rechten populistischen Parteien in Verbindung stehen.
In einer umfassenden Untersuchung, die in der International Journal of Press/Politics veröffentlicht wurde, analysierten Forscher über 32 Millionen Tweets von Parlamentariern aus 26 Ländern. Die Ergebnisse zeigen, dass radikal-rechte Populisten signifikant häufiger Fehlinformationen verbreiten als ihre politischen Gegenstücke aus dem Mainstream oder linken Spektrum.
Die Studie, durchgeführt von Wissenschaftlern der Universität Amsterdam und der Vrije Universiteit Amsterdam, hebt hervor, dass die Verbreitung von Fehlinformationen nicht nur ein Produkt der digitalen Medienlandschaft ist, sondern tief in der politischen Strategie verankert ist. Besonders Parteien, die eine Kombination aus rechter Ideologie und populistischer Rhetorik aufweisen, nutzen Fehlinformationen als strategisches Werkzeug, um Misstrauen gegenüber etablierten Institutionen zu säen.
Die Forscher Petter Törnberg und Juliana Chueri entwickelten einen sogenannten ‘Factuality Score’, der die durchschnittliche Zuverlässigkeit der von Parteimitgliedern geteilten Quellen bewertet. Dabei fiel auf, dass radikal-rechte Parteien die niedrigsten Werte aufwiesen, was auf eine häufige Verbreitung von unzuverlässigen oder irreführenden Informationen hindeutet.
Interessanterweise zeigte die Studie, dass linke populistische Parteien, die sich oft auf wirtschaftliche Ungleichheit und die Kritik an Unternehmensmacht konzentrieren, nicht in gleichem Maße Fehlinformationen verbreiten. Dies deutet darauf hin, dass die Nutzung von Fehlinformationen als politisches Werkzeug besonders in der radikal-rechten Rhetorik verankert ist.
Die Untersuchung unterstreicht, dass die Verbreitung von Fehlinformationen nicht nur auf individuelle Politiker zurückzuführen ist, sondern eine strukturelle Verbindung zwischen radikal-rechter Ideologie und den Anreizen der digitalen Medienlandschaft besteht. In einer Umgebung, in der provokanter Inhalt mit Engagement belohnt wird, nutzen radikal-rechte Populisten Fehlinformationen, um ihre politischen Narrative zu stärken.
Obwohl die Studie auf Twitter-Daten von 2017 bis 2022 basiert und sich auf westliche Demokratien konzentriert, öffnet sie die Tür für eine neue Betrachtungsweise von Fehlinformationen als politisches Phänomen. Die Forscher hoffen, dass ihre öffentlich zugänglichen Daten zukünftige Arbeiten inspirieren, die die Rolle von Ideologie und Parteistrategie in der Verbreitung falscher Informationen weiter erforschen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

Frontend Entwickler (m/w/d) in unserem AI Team

Technischer Product Manager (m/w/d) AI

(Senior) IT-Netzwerkadministrator - KI-Plattform (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Radikal-rechte Populisten: Misinformation als politisches Werkzeug" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Radikal-rechte Populisten: Misinformation als politisches Werkzeug" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Radikal-rechte Populisten: Misinformation als politisches Werkzeug« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!