MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Quantencomputing entwickelt sich rasant und könnte zahlreiche Industrien revolutionieren. Neben etablierten Technologiekonzernen gibt es einige weniger bekannte Aktien, die Anlegern in diesem aufstrebenden Sektor neue Chancen bieten könnten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Quantencomputing gilt als eine der vielversprechendsten Technologien der Zukunft, mit dem Potenzial, zahlreiche Industrien grundlegend zu verändern. Während große Technologiekonzerne wie Alphabet mit ihrem Willow-Chip bereits bedeutende Fortschritte gemacht haben, gibt es eine Reihe von Unternehmen, die weniger im Rampenlicht stehen, aber dennoch entscheidend zur Entwicklung dieser Technologie beitragen und für Investoren womöglich interessante Anlagemöglichkeiten bieten könnten.
FormFactor, ein in Kalifornien ansässiges Unternehmen, ist ein Spezialist für Test- und Messtechnologien und involviert sich über seine kryogenen Systeme in das Quantencomputing. Diese Systeme sind essenziell, um die extrem niedrigen Temperaturen bereitzustellen, die Quantencomputer benötigen. Trotz eines Rückgangs der Aktie im Jahr 2024 um 8,3 Prozent, sehen Analysten ein Aufwärtspotenzial von etwa 42 Prozent.
Coherent, ein Unternehmen aus Pennsylvania, ist bekannt für seine Laser- und Optiksysteme, die auch in der Quantencomputing-Industrie Anwendung finden. Trotz eines beeindruckenden Kursanstiegs von 124,91 Prozent im Jahr 2024 bleibt Coherent ein vergleichsweise unbekannter Name im Quantenbereich. Analysten prognostizieren ein weiteres Wachstumspotenzial von 29 Prozent.
Honeywell, ein Schwergewicht der Industrie mit einer Marktkapitalisierung von etwa 131,84 Milliarden US-Dollar, ist mit seiner Tochtergesellschaft Quantinuum einer der führenden Hersteller von Quantencomputern. Obwohl der Aktienkurs im letzten Jahr nur um 7,48 Prozent gestiegen ist, sehen Analysten Potenzial für eine Steigerung um 21 Prozent.
Marvell Technologies, ein bedeutender Akteur im Halbleitermarkt, stellt Hochleistungs-Halbleiter her, die zunehmend auch für Quantencomputing genutzt werden. Die Aktie ist im Jahr 2024 um fast 90 Prozent gestiegen, was das wachsende Vertrauen in Marvells Technologie widerspiegelt. Analysten sehen ein weiteres Potenzial von rund 23 Prozent.
SAP, mit einer Marktkapitalisierung von 318,44 Milliarden Euro, arbeitet daran, Quantencomputing in seine ERP-Software zu integrieren. Das Unternehmen ist Mitglied im Quantum Technology and Application Consortium und setzt darauf, die Technologie für Unternehmensanwendungen nutzbar zu machen. Die SAP-Aktie verzeichnete 2024 ein Plus von 72 Prozent, jedoch sehen Analysten keinen weiteren Spielraum für Kursgewinne.
Die Unternehmen FormFactor, Coherent, Honeywell, Marvell und SAP könnten laut Analysten von der wachsenden Bedeutung des Quantencomputings profitieren. Während einige von ihnen bereits solide Gewinne verzeichnen, haben andere noch Nachholpotenzial. Anleger blicken gespannt auf die weitere Kursentwicklung.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Quantencomputing: Unterschätzte Aktien mit großem Potenzial" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.