HILDEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Labordienstleister QIAGEN hat angekündigt, im kommenden Jahr drei neue Geräte zur Probenvorbereitung auf den Markt zu bringen, die die Automatisierung in Laboren weiter vorantreiben sollen.
QIAGEN, ein führender Anbieter von Probenvorbereitungstechnologien, hat seine Pläne zur Einführung von drei neuen Automatisierungssystemen für Labore bekannt gegeben. Diese Systeme sollen die Effizienz und Kapazität der Probenverarbeitung erheblich steigern. Die Ankündigung erfolgt in einer Zeit, in der die Nachfrage nach automatisierten Lösungen in der In-vitro-Diagnostik stetig wächst.
Das erste der neuen Systeme, QIAsymphony Connect, wird noch in diesem Jahr ausgewählten Kunden vorgestellt. Es ist die nächste Generation des bestehenden Flaggschiff-Systems und kann bis zu 96 Proben gleichzeitig verarbeiten. Das System ist für den weltweiten Einsatz in der In-vitro-Diagnostik konzipiert und lässt sich nahtlos in digitale Umgebungen integrieren.
Ein weiteres System, QIAsprint Connect, ist für das Jahr 2026 geplant. Dieses Gerät ist darauf ausgelegt, große Probenmengen effizient zu verarbeiten. Labore können damit täglich bis zu 600 Proben verschiedener Typen wie Pflanzen, Mikroorganismen, Boden, Stuhl und menschliches Gewebe bearbeiten. Diese Erweiterung der Kapazitäten könnte insbesondere in großen Forschungseinrichtungen und klinischen Laboren von Bedeutung sein.
Für kleinere Labore mit niedrigem Probendurchsatz wird QIAmini ab dem nächsten Jahr verfügbar sein. Dieses System bietet kosteneffiziente Automatisierungsmöglichkeiten und ist speziell für kleinere Workflows konzipiert. Damit adressiert QIAGEN einen Markt, der bisher oft auf manuelle Prozesse angewiesen war.
Die Ankündigung dieser neuen Systeme hat jedoch nicht sofort positive Auswirkungen auf die QIAGEN-Aktie gehabt. Im vorbörslichen Handel auf der Plattform Tradegate fiel der Kurs zeitweise um 1,03 Prozent auf 37,08 Euro. Dies könnte auf kurzfristige Unsicherheiten im Markt zurückzuführen sein, da Investoren möglicherweise auf konkrete Ergebnisse der neuen Produkte warten.
Die Einführung dieser Systeme könnte jedoch langfristig die Position von QIAGEN im Markt für Laborautomatisierung stärken. Experten sehen in der zunehmenden Automatisierung von Laborprozessen einen wichtigen Trend, der durch die steigende Nachfrage nach präzisen und schnellen Diagnoselösungen getrieben wird. Die neuen Systeme von QIAGEN könnten hier eine entscheidende Rolle spielen.
Insgesamt zeigt sich, dass QIAGEN mit seinen neuen Produkten gut aufgestellt ist, um den wachsenden Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an die Bedürfnisse der Labore weltweit könnte dem Unternehmen helfen, seine Marktanteile weiter auszubauen und seine Innovationsführerschaft zu festigen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Full-Stack Entwickler - KI / Architektur / Skalierbarkeit (m/w/d)
Werkstudent (M/W/D) Künstliche Intelligenz & Innovation
Duales Studium: B.Sc. Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d), Start 2025, Ulm
Doktorand Konzeption u. Implementierung KI-gestützte Produktentwicklung (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "QIAGEN plant neue Automatisierungslösungen für Labore" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "QIAGEN plant neue Automatisierungslösungen für Labore" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »QIAGEN plant neue Automatisierungslösungen für Labore« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!