DAVOS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Qatar Investment Authority (QIA) hat ihre Absicht bekräftigt, ihre Investitionen in die US-Technologiebranche zu verstärken, insbesondere im Hinblick auf die mögliche Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Qatar Investment Authority (QIA) sieht in der US-Technologiebranche eine vielversprechende Investitionsmöglichkeit, insbesondere angesichts der möglichen Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus. Diese strategische Neuausrichtung erfolgt, nachdem der Fonds zuvor stark in Europa investiert hatte. Mohammed Al Hardan, Leiter der Bereiche Technologie, Medien und Telekommunikation bei der QIA, äußerte sich optimistisch über das technologieunterstützende Klima in den USA, das durch die Teilnahme prominenter Tech-Persönlichkeiten wie Elon Musk und Mark Zuckerberg an Trumps Amtseinführung unterstrichen wird.
Die QIA verwaltet derzeit ein beeindruckendes Vermögen von 510 Milliarden Dollar und plant, ihre Investitionskapazitäten weiter auszubauen. Dies wird durch den Anstieg der Einnahmen aus den Gasausfuhren Katars unterstützt, die jährlich über 30 Milliarden Dollar betragen könnten. Der Fonds war maßgeblich an einer 6-Milliarden-Dollar-Finanzierungsrunde für xAI beteiligt und sieht in einem kürzlich angekündigten Joint Venture zwischen der SoftBank Group, OpenAI und Oracle eine weitere potenzielle Investitionsmöglichkeit. Dieses Joint Venture plant, 500 Milliarden Dollar in die Infrastruktur für künstliche Intelligenz zu investieren.
Solche Kooperationen ziehen kapitalkräftige Investoren wie die QIA an, die bestrebt sind, in frühen Finanzierungsrunden im Risikokapitalbereich zu investieren. Al Hardan betonte, dass Investitionen in Milliardenhöhe in diesen frühen Phasen bisher beispiellos seien. Ursprünglich gegründet, um die Erdgaserlöse Katars zu verwalten, gehört die QIA mittlerweile zu den größten Staatsfonds weltweit.
Nach dem Abschluss der FIFA-Weltmeisterschaft 2022 plant die QIA, ihre internen Ausgaben zu reduzieren und einen kommerziellen Investitionsansatz zu verfolgen. Der katarische Finanzminister Ali Ahmed Al-Kuwari erklärte in Davos, dass der Fokus auf Investitionen liege, die messbaren Ertrag bringen, im Gegensatz zu prestigeträchtigen Käufen wie in der Vergangenheit. Die QIA strebt eine Diversifizierung hin zur US-Wirtschaft an, da diese als besonders leistungsfähig gilt.
In den letzten Jahren haben sich die QIA und andere Staatsfonds aus dem Nahen Osten zu wichtigen Akteuren im internationalen Dealmaking entwickelt. Fünf Staatsfonds aus Abu Dhabi, Katar und Saudi-Arabien investierten im Jahr 2024 rund 82 Milliarden Dollar, was über 60 % der globalen Staatsfondsinvestitionen ausmacht. Diese Entwicklung zeigt das wachsende Interesse und die Bereitschaft der Region, in globale Technologiemärkte zu investieren.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Qatarischer Staatsfonds plant verstärkte Investitionen in US-Technologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.