MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Python Package Index (PyPI) Plattform hat ein neues Feature eingeführt, das Entwicklern ermöglicht, Projekte zu archivieren, um die Benutzer über nicht mehr gepflegte Python-Pakete zu informieren.



Die Einführung des Archivierungsstatus auf der Python Package Index (PyPI) Plattform markiert einen bedeutenden Schritt zur Verbesserung der Sicherheit in der Software-Lieferkette. Entwickler können nun ihre Projekte als archiviert kennzeichnen, um klarzustellen, dass keine weiteren Updates oder Sicherheitsfixes zu erwarten sind. Diese Maßnahme soll Entwicklern helfen, informierte Entscheidungen über die Nutzung von Python-Bibliotheken zu treffen, die nicht mehr aktiv gepflegt werden.

Obwohl archivierte Projekte weiterhin auf PyPI verfügbar bleiben und installiert werden können, signalisiert der Archivierungsstatus den Nutzern, dass sie keine zukünftigen Aktualisierungen erwarten sollten. PyPI empfiehlt den Entwicklern, vor der Archivierung eine letzte Version zu veröffentlichen und die Projektbeschreibung zu aktualisieren, um auf Alternativen hinzuweisen.

Diese Entwicklung folgt auf die Einführung der Quarantänefunktion bei PyPI, die es Administratoren ermöglicht, verdächtige Projekte zu markieren und deren Installation zu verhindern. Ein Beispiel hierfür ist die Quarantäne der Python-Bibliothek aiocpa im November 2024, nachdem ein Update bösartigen Code enthielt, der private Schlüssel über Telegram exfiltrieren sollte.

Seit August des Vorjahres wurden etwa 140 Projekte in Quarantäne versetzt und anschließend aus dem Register entfernt, mit Ausnahme eines Projekts. Diese Zwischenstufe ermöglicht es den PyPI-Administratoren, die Sicherheit der Endnutzer zu erhöhen, indem sie verdächtige Pakete schnell entfernen und gleichzeitig eine weitere Untersuchung ermöglichen.

Die Einführung des Archivierungsstatus und der Quarantänefunktion zeigt, wie PyPI auf die wachsenden Herausforderungen in der Software-Sicherheit reagiert. Durch die Bereitstellung klarer Informationen über den Status von Projekten und die Möglichkeit, verdächtige Pakete zu isolieren, wird die Plattform zu einem sichereren Ort für Entwickler und Nutzer gleichermaßen.

In Zukunft könnten weitere Statusoptionen für Entwickler eingeführt werden, um den Nutzern noch detailliertere Informationen über den Zustand von Projekten zu bieten. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenderen Ansatzes zur Stärkung der Software-Lieferkette und zur Förderung einer sichereren Open-Source-Community.

Zu den Top-Stories!

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
PyPI führt Archivierungsstatus für Python-Pakete ein
PyPI führt Archivierungsstatus für Python-Pakete ein (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "PyPI führt Archivierungsstatus für Python-Pakete ein".
Stichwörter Archivierung Cybersecurity Hacker IT-Sicherheit Lieferkette Netzwerksicherheit Paket Pypi Python Sicherheit Software
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Bitcoin
Startups
AI Devs
Briefing

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "PyPI führt Archivierungsstatus für Python-Pakete ein" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "PyPI führt Archivierungsstatus für Python-Pakete ein" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

196 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®