MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Wirkung von Psychedelika auf das menschliche Bewusstsein und Verhalten hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. Eine neue Studie untersucht nun, ob diese Substanzen auch das moralische Empfinden der Menschen beeinflussen können.
Die Erforschung der Auswirkungen von Psychedelika auf das menschliche Bewusstsein hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass psychedelische Erfahrungen das moralische Empfinden der Menschen erweitern könnten. Diese Substanzen, zu denen LSD, Psilocybin und DMT gehören, sind bekannt dafür, die Wahrnehmung, Stimmung und kognitive Prozesse zu verändern. Sie werden sowohl in Freizeit- als auch in therapeutischen Kontexten eingesetzt, um psychische Gesundheitsprobleme zu adressieren.
Die Studie, die im Journal of Psychoactive Drugs veröffentlicht wurde, zeigt, dass Menschen, die bedeutende psychedelische Erfahrungen gemacht haben, häufig von einer Erweiterung ihres moralischen Horizonts berichten. Dies bedeutet, dass sie eine größere Bandbreite von Entitäten, wie Menschen, Tiere und die Umwelt, als schützenswert erachten.
Die Autoren der Studie, Will Olteanu und Sam G. Moreton, untersuchten die Beziehung zwischen psychedelischen Erfahrungen und der sogenannten moralischen Expansivität. Diese beschreibt den Umfang der Entitäten, die eine Person als moralisch schützenswert betrachtet. Die Forscher vermuteten, dass bedeutende psychedelische Erfahrungen zu einer Zunahme dieser moralischen Expansivität führen könnten.
In der Studie wurden 201 Erwachsene befragt, die in den letzten zehn Jahren mindestens eine Dosis eines klassischen Psychedelikums konsumiert hatten. Die Teilnehmer füllten einen Online-Fragebogen aus, der unter anderem die Auflösung des Egos und mystische Erfahrungen während des psychedelischen Trips bewertete. Zudem wurde die moralische Expansivität vor und nach der psychedelischen Erfahrung erfasst.
Die Ergebnisse zeigten, dass viele Teilnehmer während ihrer psychedelischen Erfahrung starke selbsttranszendente Emotionen erlebten. Im Durchschnitt waren die moralischen Expansivitätswerte nach der psychedelischen Erfahrung höher als zuvor. Besonders diejenigen, die intensivere Erfahrungen von Ego-Auflösung und Mystik berichteten, zeigten größere Zuwächse in ihrer moralischen Expansivität.
Die Studie liefert erste Hinweise darauf, dass bedeutende psychedelische Erfahrungen mit einer Zunahme der moralischen Expansivität verbunden sind. Diese Erkenntnisse unterstreichen das transformative Potenzial psychedelischer Erfahrungen auf die moralische Kognition und deuten darauf hin, dass spezifische Erlebnisse während und nach dem Gebrauch von Psychedelika eine entscheidende Rolle in diesem Prozess spielen könnten.
Obwohl die Studie interessante Einblicke bietet, ist es wichtig zu beachten, dass das Design der Studie keine kausalen Schlussfolgerungen zulässt. Zudem basieren alle Daten auf den Erinnerungen der Teilnehmer, was die Möglichkeit eines Erinnerungsbias birgt, der die Ergebnisse beeinflusst haben könnte.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Entwicklung
Product Manager (f/m/d) AI Automation
Software Developer in the AI Services Team (gn)
Praktikum im Bereich KI-basierte Auswertung von Betriebsdaten von Hydraulikpumpen
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Psychedelika und Moral: Eine neue Perspektive auf ethisches Verhalten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Psychedelika und Moral: Eine neue Perspektive auf ethisches Verhalten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Psychedelika und Moral: Eine neue Perspektive auf ethisches Verhalten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!