NEW YORK (IT BOLTWISE) – Der 75-jährige Programmierer Bill Hinshaw verbringt seinen Ruhestand nicht zu Hause. Hinshaw unterstützt Banken und Konzerne dabei ihre IT-Infrastruktur zu erhalten und Systeme am Laufen zu halten, obwohl er Programmieren bereits in den 60er-Jahren erlernte und keine neumodischen Programmiersprachen kann. Trotz dass es längst modernere IT-Sprachen gibt, ist die sehr altmodische Programmiersprache Cobol aus großen Banken, Konzernen wie auch einigen Teilen der US-Regierung nicht wegzudenken. Jeden Tag werden Überweisungen mit einem Gesamtvolumen von schätzungsweise drei Billionen US-Dollar über sogenannte Cobol-Systeme getätigt. Dabei geht es um Transaktionen über Girokonten, Geldautomaten, Kreditkarten und die Abwicklung von Immobilienkrediten.

Vor allem wenn mobile Apps mit den derzeit verwendeten Systemen von Banken harmonieren sollen, kommt Programmierer Bill Hinshaw ins Spiel, denn die modernen Applikationen für iPhones und Android-basierten Smartphones sind mit völlig neueren Programmiersprachen geschrieben worden. Für große Banken und deren Strukturen ist es billiger die alten Cobol-Systeme zu erhalten, als die veralteten Systeme völlig aufzugeben – ganz zu schweigen von der Riskanz, die kein Mitarbeiter in einem Konzern bei einem Systemwechsel verantworten will.

Hinshaw wollte eigentlich vor einigen Jahren bereits seine Rente antreten, jedoch blieben seine damaligen Kunden immer noch als treue Stammkunden erhalten. Banken, Konzerne und sogar die US-Regierung hofft auf die stetige Hilfe von Cobol-Programmierern. Erfahrene Cobol-Programmierer können laut dem Unternehmer gut und gerne mehr als 100 US-Dollar Stundensatz verlangen, wenn sie Fehler in den veralteten Systemen beseitigen, Handbücher aktualisieren oder dafür sorgen, dass die alten Systeme mit den neuen Applikationen korrekt arbeiten.

Ehemalige Mitarbeiter sind für viele Konzerne zu Schlüsselpositionen geworden
Für Neueinsteiger ist es laut Hinshaw nahezu unmöglich die Programmiersprache Cobol neu zu erlernen. Die aktuell verwendeten Systeme sind laut Aussagen des 75-jährigen Programmierers sehr unterschiedlich und nur selten gibt es vollständige Handbücher zu den Systemen aus den 70er- bis 80er-Jahren. Um diese Zeit wurden nämlich die ersten Systeme in den jeweiligen Bankinstituten und Regierungen aufgebaut und bis heute auch ähnlich verwendet. Obwohl das Wissen der ersten Programmierer für den heutigen Standard einst als überflüssig eingeschätzt wurde, sind genau diese ehemaligen Mitarbeiter derzeit immens wichtig, um die Infrastrukturen in vielen Konzernen weiterhin erhalten und nutzen zu können.

In Amerika fangen Banken nur langsam damit an die Systeme an neuere Standards anzupassen, denn enorme Summen müssen genau für diese Prozesse eingesetzt werden. So löste zum Beispiel die Commonwealth Bank of Australia ihr zentrales System im Jahr 2012 mit Hilfe der Unternehmensberatung Accenture und dem Softwarekonzern SAP ab. Es dauerte insgesamt fünf Jahre und kostete mehr als eine Milliarde australische Dollar die Umstellung vollständig abzuschließen. Einen ähnlichen Schritt hat die schwedische Bank Nordea bis 2020 vor sich.(cr/be)


Auch die US-Regierung ist auf Cobol-Programmierer angewiesen
(Foto: Fotolia, © cascoly2 – New York Stock Exchange)
Auch die US-Regierung ist auf Cobol-Programmierer angewiesen
    Quellenangaben, Einzelnachweise und Weblinks
  1. https://www.diepresse.com – Rückkehr der Cobol-Veteranen aus der Rente
  2. https://www.reuters.com – Was Banken von IT-Veteranen aktuell wollen
  3. https://www.tt.com – Banken holen IT-Veteranen aus der Pension zurück

Larissa Bernhardt, 15.04.2017, New York












Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
54 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
126 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
41 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Programmiersprache „Cobol“ aus den 50er-Jahren ist aus Banken nicht wegzudenken".
Stichwörter Featured Zukunftsmusik
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Programmiersprache „Cobol“ aus den 50er-Jahren ist aus Banken nicht wegzudenken" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Programmiersprache „Cobol“ aus den 50er-Jahren ist aus Banken nicht wegzudenken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Programmiersprache „Cobol“ aus den 50er-Jahren ist aus Banken nicht wegzudenken« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!

    325 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®