NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Äußerungen von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der Federal Reserve, haben die Erwartungen der Investoren auf baldige Zinssenkungen erheblich gedämpft. Trotz eines leichten Anstiegs der Termingeschäfte bleibt die Unsicherheit über die zukünftige Zinspolitik bestehen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Finanzmärkte in den USA erlebten kürzlich eine turbulente Phase, als Jerome Powell, der Vorsitzende der Federal Reserve, die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen zunichte machte. Seine Aussagen, dass die anhaltend hohe Inflation keine tiefen Zinssenkungen erlaube, hinterließen bei Investoren einen bitteren Nachgeschmack. Diese hatten auf eine baldige Entlastung gehofft, um die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen.
Am Donnerstag zeigten die Termingeschäfte auf den Dow Jones Industrial Average einen Anstieg um 321 Punkte, was einem Plus von 0,8 % entspricht. Dies deutet darauf hin, dass zumindest ein Teil der Verluste vom Vortag wettgemacht werden könnte. Dennoch bleibt die Lage angespannt, da die Märkte am Mittwoch stark unter dem straffen Kurs der Fed gelitten hatten. Der Dow-Index fiel um 1.100 Punkte und verzeichnete damit die längste Verlustserie seit einem halben Jahrhundert.
Die Unsicherheiten rund um die zukünftigen Zinsschritte der Fed sind nach wie vor groß. Die Reaktion der Investoren zeigt, dass Powells Aussagen deutliche Spuren hinterlassen haben. Dennoch kann ein leichtes Aufatmen an den Märkten erkannt werden, da einige Investoren auf eine Stabilisierung hoffen. Ob die Erholungsversuche nachhaltig sind, bleibt jedoch abzuwarten.
Die aktuelle Situation erinnert an frühere Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit, in denen die Zinspolitik der Fed eine entscheidende Rolle spielte. Historisch gesehen hat die Fed in Zeiten hoher Inflation oft einen restriktiven Kurs verfolgt, um die Preisstabilität zu gewährleisten. Dies hat jedoch auch häufig zu Spannungen an den Finanzmärkten geführt, da Investoren zwischen der Notwendigkeit der Inflationsbekämpfung und dem Wunsch nach wirtschaftlicher Unterstützung abwägen müssen.
Experten sind sich uneinig darüber, wie die Fed in den kommenden Monaten agieren wird. Einige Analysten erwarten, dass die Zentralbank weiterhin einen vorsichtigen Kurs beibehalten wird, um die Inflation unter Kontrolle zu halten. Andere hingegen hoffen auf eine flexiblere Haltung, die eine Anpassung der Zinssätze ermöglicht, falls sich die wirtschaftlichen Bedingungen ändern.
Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu beobachten, wie sich die US-Wirtschaft entwickelt und wie die Fed auf diese Entwicklungen reagiert. Investoren werden die Aussagen von Powell und anderen Fed-Vertretern genau verfolgen, um Hinweise auf mögliche zukünftige Zinsschritte zu erhalten. Die Unsicherheit bleibt jedoch ein ständiger Begleiter, der die Märkte in Atem hält.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Powells Aussagen dämpfen Hoffnungen auf Zinssenkungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.