STUTTGART / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Sportwagenhersteller Porsche steht vor einer bedeutenden Umstrukturierung, die bis 2029 den Abbau von rund 1900 Arbeitsplätzen vorsieht. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der das Unternehmen mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert ist, darunter die Verzögerungen beim Hochlauf der Elektromobilität und die schwierigen geopolitischen Rahmenbedingungen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Porsche, der renommierte Sportwagenbauer, hat angekündigt, bis 2029 etwa 1900 Stellen an seinen Standorten in Stuttgart-Zuffenhausen und Weissach abzubauen. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Sparprogramms, das auf die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen reagiert. Der Personalvorstand Andreas Haffner betonte, dass der Stellenabbau sozialverträglich gestaltet werden soll, da betriebsbedingte Kündigungen bis 2030 ausgeschlossen sind.
Die Entscheidung, Arbeitsplätze abzubauen, kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Porsche mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert ist. Dazu gehören insbesondere die Verzögerungen beim Hochlauf der Elektromobilität sowie die geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt Porsche im Vergleich zu anderen Unternehmen der Branche in einer relativ stabilen Position.
Bereits seit 2024 hat Porsche begonnen, befristete Arbeitsverhältnisse auslaufen zu lassen. Insgesamt 1500 befristete Verträge wurden nicht verlängert, und weitere 500 sollen in diesem Jahr folgen. Zusätzlich plant das Unternehmen, durch Altersteilzeitregelungen und den natürlichen Renteneintritt von Mitarbeitern den Stellenabbau zu unterstützen.
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erfordern von Porsche eine Anpassung seiner Strategie. Während das Unternehmen ursprünglich eine der ehrgeizigsten E-Auto-Strategien der Branche verfolgte, wird nun wieder verstärkt auf Verbrennungsmotoren gesetzt. Für 2024 rechnet Porsche mit Mehrbelastungen von bis zu 800 Millionen Euro, um neue Modelle mit Verbrenner- oder Plug-in-Hybridantrieb zu entwickeln.
Die internen Umstrukturierungen bei Porsche sind ebenfalls bemerkenswert. Anfang des Monats wurde bekannt, dass Finanzvorstand Lutz Meschke und Vertriebsvorstand Detlev von Platen das Unternehmen verlassen werden. Die Gründe für diese Entscheidung wurden nicht genannt, jedoch wird von Spannungen zwischen Meschke und dem CEO Oliver Blume berichtet.
Der Aktienkurs von Porsche hat in der Vergangenheit stark nachgegeben, was das Unternehmen zusätzlich unter Druck setzt. Besonders die schwachen Geschäfte in China stellen eine Herausforderung dar. Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt Porsche bestrebt, seine Position im Markt zu stärken und sich den neuen Gegebenheiten anzupassen.
Insgesamt zeigt sich, dass Porsche in einer Phase der Transformation steckt, in der sowohl interne als auch externe Faktoren eine Rolle spielen. Die Anpassung an die veränderten Marktbedingungen und die strategische Neuausrichtung sind entscheidend, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Porsche plant Stellenabbau trotz wirtschaftlicher Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.