MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In den USA hat sich das Vertrauen in den persönlichen Arzt zunehmend entlang politischer Linien verschoben, wie eine neue Studie zeigt. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für das Gesundheitswesen haben.

In den Vereinigten Staaten war das Vertrauen in den persönlichen Arzt lange Zeit politisch neutral. Doch eine neue Studie, veröffentlicht im British Journal of Political Science, zeigt, dass sich dies nach der COVID-19-Pandemie geändert hat. Demokraten vertrauen ihren Ärzten nun deutlich mehr als Republikaner und folgen medizinischen Ratschlägen eher, selbst bei Themen, die nicht mit der Pandemie zusammenhängen. Diese wachsende parteipolitische Kluft im gesundheitsbezogenen Vertrauen könnte Auswirkungen darauf haben, wie Amerikaner medizinische Versorgung in Anspruch nehmen und damit umgehen.

Der Studienautor Neil O’Brian, Assistenzprofessor für Politikwissenschaft an der University of Oregon, beobachtete während der COVID-19-Krise, wie die Reaktionen der medizinischen Gemeinschaft durch eine parteipolitische Brille interpretiert wurden. Er fragte sich, ob das Problem tiefer liege als nur bei der Pandemie: Könnten die politischen Ansichten einer Person das Vertrauen in ihren eigenen Arzt vorhersagen, und erstreckt sich dies über COVID-bezogene Angelegenheiten hinaus?

Die Forscher analysierten Umfragedaten, die sowohl vor als auch nach der Pandemie gesammelt wurden. Sie verglichen eine nationale Umfrage aus dem Jahr 2022 mit früheren Umfragen aus den Jahren 2011, 2013 und 2019. Diese früheren Umfragen maßen das Vertrauen der Amerikaner in die Medizin als Institution, in ihren persönlichen Arzt und wie genau sie den Ratschlägen ihres Arztes folgten. Neben dem Vergleich dieser Trends im Laufe der Zeit führten die Forscher mehrere Experimente durch, um zu testen, ob politische Botschaften das Vertrauen in Ärzte beeinflussen könnten und ob Menschen Ärzte bevorzugen, die ihre politischen Überzeugungen teilen.

Die Daten zeigten, dass im Jahr 2013 das Vertrauen in den persönlichen Arzt nicht nach politischer Zugehörigkeit unterschied. Wenn überhaupt, waren Republikaner leicht vertrauensvoller. Doch bis 2022 hatte sich dieses Muster umgekehrt. Demokraten gaben deutlich häufiger an, sie hätten „sehr großes“ Vertrauen in ihren persönlichen Arzt.

Ein ähnliches Muster zeigte sich bei der Befolgung von Empfehlungen der Ärzte. Unter Amerikanern ab 50 Jahren gaben Demokraten im Jahr 2022 häufiger als Republikaner an, sie folgten den Ratschlägen ihres Arztes „sehr genau“ oder „äußerst genau“. Die Kluft war besonders groß zwischen Biden- und Trump-Wählern. Diese Verschiebungen waren in den frühen 2010er Jahren nicht erkennbar, was darauf hindeutet, dass sich die Kluft relativ kürzlich gebildet hat.

Die Forscher untersuchten auch Veränderungen im öffentlichen Vertrauen in die Medizin als Institution. Im Jahr 2019 gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen Demokraten und Republikanern in ihrem Vertrauen in die Medizin. Doch bis 2022 änderte sich das drastisch. Demokraten gaben viel häufiger als Republikaner an, sie hätten „sehr großes Vertrauen“ in den medizinischen Beruf.

Diese Entwicklung spiegelt breitere Trends wider, da das Vertrauen in viele amerikanische Institutionen – einschließlich Wissenschaft, Bildung und Medien – in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend durch politische Identität geteilt wurde. Die Medizin hatte diesen Trend bis vor kurzem weitgehend vermieden.

Um besser zu verstehen, was die neue Kluft im Vertrauen zwischen Arzt und Patient verursachen könnte, zogen die Forscher mehrere Erklärungen in Betracht. Eine Möglichkeit ist, dass sich die Zusammensetzung der politischen Parteien verändert hat. In den letzten zehn Jahren haben sich mehr Wähler mit Hochschulbildung der Demokratischen Partei zugewandt, während die Basis der Republikaner stärker nicht-akademisch gebildet wurde – eine Gruppe, die tendenziell weniger Vertrauen in Institutionen ausdrückt.

Während diese Verschiebung einen Teil des Unterschieds erklärte, konnte sie die parteipolitische Kluft nicht vollständig erklären. Beim Vergleich von Menschen mit ähnlichem Hintergrund blieb die Parteizugehörigkeit ein starker Prädiktor für das Vertrauen in den eigenen Arzt.

Eine weitere Erklärung ist, dass COVID-19 die Sichtweise der Menschen auf die politische Identität von Ärzten verändert haben könnte. Öffentliche Figuren wie Dr. Anthony Fauci wurden zu Symbolen der medizinischen Reaktion auf die Pandemie und häufig in parteipolitischen Begriffen dargestellt. Donald Trump bezeichnete Fauci öffentlich als „Demokraten“, und einige republikanische Politiker kritisierten ihn dafür, dass er sich auf die Seite demokratischer Gouverneure stellte.

Die Forscher vermuteten, dass diese Darstellung einige Republikaner dazu veranlasst haben könnte, den medizinischen Beruf im Allgemeinen als mit der Demokratischen Partei verbunden zu betrachten.

Um diese Idee zu testen, führten die Forscher ein Experiment durch, bei dem einigen Befragten eine Schlagzeile gezeigt wurde, die Fauci als Demokraten und Freund eines demokratischen Gouverneurs beschrieb. Anschließend maßen sie das Vertrauen der Teilnehmer in ihren Arzt, ihr Vertrauen in die Medizin und ihre Bereitschaft, medizinischen Ratschlägen zu folgen.

Unter Trump-Wählern führte das Lesen dieser Schlagzeile zu einem Rückgang des Vertrauens und der Zuversicht. Bei Biden-Wählern war das Gegenteil der Fall – sie äußerten mehr Vertrauen und Zuversicht nach dem Lesen der Schlagzeile. Dieses Muster deutet darauf hin, dass die parteipolitische Darstellung medizinischer Figuren beeinflussen kann, wie Menschen über den Beruf als Ganzes denken, einschließlich ihres eigenen persönlichen Arztes.

Die Forscher untersuchten auch, ob Menschen Ärzte bevorzugen, die ihre politischen Ansichten teilen. In einem weiteren Experiment wurden den Teilnehmern Profile von zwei hypothetischen Ärzten gezeigt und gefragt, welchen sie bevorzugen würden. Die Ärzte unterschieden sich in Merkmalen wie Geschlecht, Rasse, Bildung und politischer Partei.

Die Ergebnisse zeigten, dass Menschen tendenziell Ärzte bevorzugen, die ihren eigenen politischen Hintergrund teilen, selbst wenn andere Faktoren berücksichtigt werden. Demokraten wählten eher einen demokratischen Arzt, während Republikaner eher einen republikanischen bevorzugten. Für viele Teilnehmer war die Parteizugehörigkeit ebenso wichtig wie – oder wichtiger als – Rasse oder Geschlecht bei der Entscheidung, welchem Arzt sie vertrauen würden.

In einer abschließenden Studie testete das Team, ob Menschen eher bereit wären, über Online-Plattformen, die entweder politisch neutral oder ausdrücklich konservativ waren, medizinische Versorgung in Anspruch zu nehmen. Sie stellten fest, dass Liberale eher mit einer politisch neutralen Plattform interagierten, während Konservative mehr Interesse an einer Plattform zeigten, die konservative Werte hervorhob. Wiederum war das Muster bei denjenigen am stärksten, die sich als stark liberal oder stark konservativ identifizierten.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen ihren persönlichen Arzt zunehmend durch eine politische Linse sehen und dass dies sowohl beeinflusst, wen sie aufsuchen, als auch ob sie medizinischen Ratschlägen folgen. Die Implikationen sind erheblich. Vertrauen in Ärzte ist mit besseren Gesundheitsergebnissen verbunden, einschließlich größerer Adhärenz zu Behandlungsplänen, besserem Management chronischer Erkrankungen und verbesserter selbstberichteter Gesundheit. Wenn das Vertrauen in Ärzte durch politische Identität gefiltert wird, könnten diese Spaltungen die Qualität der Versorgung, die Menschen erhalten, und ihre Reaktion darauf beeinflussen.

Die Forscher warnen, dass ihre Ergebnisse zwar starke Zusammenhänge zwischen politischer Identität und Vertrauen in Ärzte zeigen, sie jedoch nicht beweisen können, dass politische Ansichten direkt Veränderungen im Vertrauen oder Gesundheitsverhalten verursachen. Andere Faktoren – wie Medienkonsum, persönliche Erfahrungen oder ein allgemeineres Misstrauen gegenüber Institutionen – könnten eine Rolle spielen.

„Es gibt immer mehrere Dinge zu berücksichtigen in der sozialwissenschaftlichen Forschung“, bemerkte O’Brian. „Ob diese Muster bestehen bleiben, nachdem die Pandemie aus dem Gedächtnis verblasst, ist eine Einschränkung und ein Ansatzpunkt für zukünftige Forschung.“

„Ein Hauptziel dieser Forschung ist es, darauf hinzuweisen, dass Politik das Vertrauen in Ärzte und die Medizin über COVID- und impfstoffbezogene Angelegenheiten hinaus vorhersagt. Dies ist ein wichtiges Wissen, das wir denken, dass medizinische Anbieter wissen sollten. Wir arbeiten auch daran zu verstehen, ob die politische Spaltung im Vertrauen eine Kluft in den Gesundheitsergebnissen schafft. Wenn diejenigen auf der linken Seite vertrauensvoller und medizinischen Ratschlägen folgsamer sind, führt dies zu besseren Gesundheitsergebnissen – wie niedrigeren Blutdruck, geringerer Prävalenz von Diabetes und geringerer Sterblichkeit?“

Die Studie, „Partisanship and Trust in Personal Doctors: Causes and Consequences“, wurde von Neil A. O’Brian und Thomas Bradley Kent verfasst.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Politische Spaltung beeinflusst Vertrauen in Ärzte
Politische Spaltung beeinflusst Vertrauen in Ärzte (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
60 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
128 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Politische Spaltung beeinflusst Vertrauen in Ärzte".
Stichwörter ärzte COVID-19 Gesundheit Medizin Parteien Politik USA Vertrauen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Politische Spaltung beeinflusst Vertrauen in Ärzte" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Politische Spaltung beeinflusst Vertrauen in Ärzte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Politische Spaltung beeinflusst Vertrauen in Ärzte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    121 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs