MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Bedrohung namens PoisonSeed hat die Kryptowährungswelt erschüttert. Diese Kampagne nutzt kompromittierte CRM-Konten, um gezielte Angriffe auf digitale Geldbörsen zu starten.
Die jüngste Bedrohung für Kryptowährungsnutzer kommt in Form einer Kampagne namens PoisonSeed, die sich auf die Kompromittierung von Kundenbeziehungsmanagement-Tools (CRM) und Massen-E-Mail-Anbietern stützt. Ziel dieser Angriffe ist es, Spam-Nachrichten mit gefälschten Seed-Phrasen zu versenden, um die digitalen Geldbörsen der Opfer zu leeren. Laut einer Analyse von Silent Push werden die Empfänger dieser Spam-Nachrichten dazu verleitet, die bereitgestellten Seed-Phrasen in neue Kryptowährungs-Wallets zu kopieren und einzufügen, was letztlich zu einer Kompromittierung führt.
Die Angriffe richten sich sowohl gegen Unternehmen als auch gegen Einzelpersonen außerhalb der Kryptowährungsbranche. Zu den betroffenen Unternehmen gehören bekannte Namen wie Coinbase und Ledger sowie E-Mail-Dienstleister wie Mailchimp, SendGrid, Hubspot, Mailgun und Zoho. Diese Kampagne unterscheidet sich von den Aktivitäten der beiden locker verbundenen Bedrohungsakteure Scattered Spider und CryptoChameleon, die Teil eines größeren Cyberkriminalitätsökosystems namens The Com sind.
Die Angreifer setzen auf täuschend echte Phishing-Seiten, die den bekannten CRM- und E-Mail-Dienstleistern ähneln, um hochrangige Ziele zur Preisgabe ihrer Zugangsdaten zu bewegen. Nach dem Erhalt der Zugangsdaten erstellen die Angreifer einen API-Schlüssel, um auch bei einer Passwortänderung des Opfers den Zugang zu behalten. In der nächsten Phase exportieren die Betreiber Mailinglisten, wahrscheinlich mit einem automatisierten Tool, und versenden Spam von den kompromittierten Konten.
Das Endziel dieser Angriffe besteht darin, die gleichen Wiederherstellungsphrasen zu verwenden, um die Konten zu kapern und Gelder aus diesen Wallets zu transferieren. Die Verbindungen zu Scattered Spider und CryptoChameleon ergeben sich aus der Verwendung einer Domain, die zuvor von ersterem identifiziert wurde, sowie aus der historischen Zielsetzung von CryptoChameleon auf Coinbase und Ledger. Dennoch teilt das von PoisonSeed verwendete Phishing-Kit keine Ähnlichkeiten mit denen der anderen beiden Bedrohungscluster, was die Möglichkeit eröffnet, dass es sich entweder um ein brandneues Phishing-Kit von CryptoChameleon handelt oder um einen anderen Bedrohungsakteur, der zufällig ähnliche Taktiken verwendet.
Parallel dazu wurde ein russischsprachiger Bedrohungsakteur beobachtet, der Phishing-Seiten auf Cloudflare Pages.Dev und Workers.Dev nutzt, um Malware zu verbreiten, die infizierte Windows-Hosts fernsteuern kann. Eine frühere Version dieser Kampagne verteilte auch den StealC-Informationsdieb. Diese jüngste Kampagne nutzt Cloudflare-gebrandete Phishing-Seiten, die um DMCA-Abmahnungen thematisiert sind, um über mehrere Domains hinweg zu agieren.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Data Scientist / AI Developer (m/w/d)
Promotion - Eigenschaftsvorhersage für Embedded (AI) Systeme
(Junior) Produktmanager (m/w/d) InsurTech – Backoffice & KI
(Senior) Legal Tech Specialist (m/w/d) für KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "PoisonSeed: Neue Bedrohung für Kryptowährungsnutzer durch Seed-Phrase-Angriffe" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "PoisonSeed: Neue Bedrohung für Kryptowährungsnutzer durch Seed-Phrase-Angriffe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »PoisonSeed: Neue Bedrohung für Kryptowährungsnutzer durch Seed-Phrase-Angriffe« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!