MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Automarkt steht vor einer entscheidenden Entwicklung, da sich die Präferenzen der Verbraucher und die regulatorischen Anforderungen ändern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der deutsche Automarkt erlebt derzeit eine spannende Phase, in der sich die Vorlieben der Verbraucher und die regulatorischen Anforderungen stark verändern. Besonders im Fokus stehen dabei die Plug-in-Hybride, die trotz ihrer technologischen Vorteile weiterhin ein teures Nischenprodukt bleiben. Laut einer aktuellen Marktanalyse des Center Automotive Research (CAR) werden diese Fahrzeuge fast ausschließlich in der oberen Mittelklasse und Oberklasse angeboten, was sie für viele Verbraucher unerschwinglich macht.
Die Preisunterschiede zwischen Plug-in-Hybriden und herkömmlichen Verbrennern sind erheblich. Im Durchschnitt sind die meistverkauften Hybride in der Anschaffung rund 13.000 Euro teurer als vergleichbare Verbrenner. Auch im Vergleich zu reinen Elektrofahrzeugen beträgt der Preisunterschied im Februar fast 7.000 Euro. Diese Differenzen lassen sich auch durch hohe Rabatte nicht ausgleichen, was die Attraktivität für Privatkunden weiter schmälert.
Ein wesentlicher Grund für den Marktanteil von 8,5 Prozent der Plug-in-Hybride ist das Geschäft mit Firmenwagen. Diese Fahrzeuge profitieren von einer deutlich stärkeren steuerlichen Förderung im Vergleich zu reinen Verbrennern, was sie für Unternehmen attraktiver macht. Für Privatkunden hingegen bleiben sie aufgrund der hohen Anschaffungskosten und der vergleichsweise geringen CO2-Reduktion ein Nischenprodukt.
Die Automobilhersteller setzen zunehmend auf reine Elektrofahrzeuge, um die verschärften EU-Flottengrenzwerte zu erfüllen. Diese Modelle sind zwar in der Anschaffung immer noch teurer als Verbrenner, jedoch wird der Preisunterschied kleiner. Experten wie Ferdinand Dudenhöffner vom CAR erwarten daher, dass der Marktanteil von Elektroautos im laufenden Jahr weiter steigen wird, nachdem er im Februar bereits bei 16,6 Prozent lag.
Ein weiterer Faktor, der die Entwicklung des Automarkts beeinflusst, ist die wirtschaftliche Lage. Die Anleger blicken gespannt auf die Entwicklung der deutschen Wirtschaft, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl. Experten erwarten, dass das Konjunkturbarometer von S&P Global ein leichtes Wachstum anzeigen wird, was als wichtiger Frühindikator für Investoren gilt.
Insgesamt bleibt der deutsche Automarkt in Bewegung, und die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Präferenzen der Verbraucher und die regulatorischen Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Die Hersteller stehen vor der Herausforderung, ihre Modellpaletten anzupassen und gleichzeitig die Anforderungen der Kunden und der Gesetzgeber zu erfüllen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Plug-in-Hybride bleiben teure Nischenprodukte auf dem deutschen Automarkt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.