MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Bedrohung für die Android-Ökosystem wurde entdeckt. Die PlayPraetor-Kampagne, die sich als legitime App-Listings tarnt, hat sich zu einer global koordinierten Bedrohung entwickelt.
Die PlayPraetor-Kampagne stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität des Android-Ökosystems dar. Was ursprünglich als gezielte Attacke auf Banken begann, hat sich nun zu einer globalen Kampagne mit über 16.000 URLs und mehreren Varianten entwickelt. Diese Kampagne nutzt gefälschte App-Listings, um Benutzer zur Installation bösartiger Android-Anwendungen zu verleiten oder sensible persönliche Informationen preiszugeben.
Die Bedrohung hat sich weiterentwickelt und umfasst nun fünf neu identifizierte Varianten: Phish, RAT, PWA, Phantom und Veil. Diese Varianten zeigen eine zunehmende Raffinesse in Bezug auf Angriffstechniken, Verbreitungskanäle und Social-Engineering-Taktiken. Jede Variante ist auf spezifische Regionen und Anwendungsfälle zugeschnitten, wobei der Schwerpunkt auf der Finanzbranche liegt.
Die PlayPraetor-Varianten nutzen eine Mischung aus Credential-Phishing, Fernzugriffsfunktionen, täuschenden Web-App-Installationen, Missbrauch von Android-Zugänglichkeitsdiensten und Tarntechniken, die bösartige Aktivitäten hinter legitimen Marken verbergen. Ziel ist es, Bankdaten, Kredit-/Debitkartendaten und digitalen Wallet-Zugriff zu stehlen oder in einigen Fällen betrügerische Transaktionen durchzuführen.
Besonders hervorzuheben ist die PWA-Variante, die sich als am weitesten verbreitet erwiesen hat. Sie wird in einer Vielzahl von geografischen Regionen erkannt, darunter Südamerika, Europa, Ozeanien, Zentralasien, Südasien und Teile Afrikas. Diese Variante nutzt Progressive Web Apps, um Benutzer zur Interaktion zu verleiten.
Um sich vor PlayPraetor und ähnlichen Bedrohungen zu schützen, sollten Benutzer Apps nur aus dem offiziellen Google Play Store oder Apple App Store herunterladen, App-Entwickler überprüfen und Bewertungen lesen, bevor sie eine Anwendung installieren. Es ist auch ratsam, unnötige Berechtigungen, insbesondere Zugänglichkeitsdienste, zu vermeiden und mobile Sicherheitslösungen zu verwenden, um mit Malware infizierte APKs zu erkennen und zu blockieren.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)
Duales Studium: B.Sc. Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d), Start 2025, Ulm
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) Daten- und Prozessanalyse mit Fokus auf KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "PlayPraetor: Neue Bedrohung für die Android-Ökosystem" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "PlayPraetor: Neue Bedrohung für die Android-Ökosystem" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »PlayPraetor: Neue Bedrohung für die Android-Ökosystem« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!