MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Im März 2025 erwartet uns ein beeindruckendes Schauspiel am Abendhimmel, bei dem gleich fünf Planeten in einer seltenen Konstellation zu sehen sind. Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Uranus bieten Astronomiebegeisterten die Gelegenheit, ihre Teleskope auszurichten und die Himmelsbühne zu beobachten.
Der März 2025 bringt eine seltene Gelegenheit für Astronomiebegeisterte, da gleich fünf Planeten am Abendhimmel sichtbar sind. Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Uranus versammeln sich in einer beeindruckenden Konstellation, die sowohl Hobbyastronomen als auch erfahrene Beobachter fasziniert. Besonders die Venus, die sich als schmale Sichel präsentiert, bietet ein besonderes Highlight, indem sie am 11. März einen schwachen Stern bedeckt.
Merkur erreicht am 8. März seine größte östliche Elongation, was bedeutet, dass er abends nach der Sonne untergeht. Diese Phase der Abendsichtbarkeit beginnt bereits Ende Februar und erreicht in der ersten Märzwoche ihren Höhepunkt. Trotz eines bescheidenen maximalen Winkelabstands von 18,2 Grad, der der kleinste des Jahres ist, bietet die steil stehende Ekliptik eine passable Sichtbarkeit. Beobachter sollten Merkur vor seiner größten Elongation ins Visier nehmen, da seine Helligkeit im Laufe des Monats abnimmt.
Venus, die im Januar und Februar noch als heller Abendplanet dominierte, verschwindet im März rasch vom Himmel. Am 1. März geht sie noch drei Stunden nach der Sonne unter, doch bis zum 23. März, wenn sie in unterer Konjunktion steht, ist sie praktisch unsichtbar. In den letzten Tagen ihrer Sichtbarkeit zeigt sich Venus als sehr schmale Sichel, die am 11. März einen 9,2 mag hellen Stern bedeckt. Diese Verfinsterung ist ein herausforderndes, aber lohnendes Beobachtungsziel.
Mars, der sich nach seiner Opposition von der Erde entfernt, verliert im März an Helligkeit und Größe. Er bleibt jedoch das hellste Objekt im Wintersternbild Zwillinge und ist vor allem in der ersten Nachthälfte gut zu sehen. Der Mond nähert sich Mars am 8. März, was eine gute Gelegenheit für Beobachtungen bietet.
Jupiter, der durch das Sternbild Stier wandert, ist mit einer Helligkeit von –2,2 mag der Planet des Abendhimmels. Anfang März erscheint er hoch im Süden und geht gegen 02:22 Uhr unter. Ende des Monats ist er nur noch halbhoch im Südwesten zu sehen. Ein besonderes Ereignis ist am 5. März zu beobachten, wenn die Schatten der Monde Europa und Ganymed gemeinsam vor der Jupiterscheibe zu sehen sind.
Uranus wechselt Anfang März vom Sternbild Widder in den Stier und bleibt ein Objekt des Abendhimmels. Seine Sichtbarkeit nimmt im Laufe des Monats ab, sodass er Ende März nur noch für etwas mehr als anderthalb Stunden bei dunklem Himmel zu sehen ist. Neptun hingegen ist aufgrund seiner Konjunktion am 20. März nicht beobachtbar.
Diese Planetenparade bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Dynamik unseres Sonnensystems zu beobachten und die verschiedenen Phänomene, die mit den Bewegungen der Planeten verbunden sind, zu verstehen. Für Astronomiebegeisterte ist der März 2025 ein Monat voller spannender Beobachtungsmöglichkeiten.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Abteilungsleitung KI Plattform (m/w/d)
Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor
Duales BA-Studium Wirtschaftsinformatik Data Science & KI (m/w/d) - Düsseldorf & Ravensburg
Abschlussarbeit Künstliche Intelligenz (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Planetenparade im März 2025: Ein himmlisches Spektakel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Planetenparade im März 2025: Ein himmlisches Spektakel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Planetenparade im März 2025: Ein himmlisches Spektakel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!