AMSTERDAM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der renommierte Krypto-Analyst PlanB hat kürzlich bekannt gegeben, dass er seine gesamten Bitcoin-Bestände in börsengehandelte Fonds (ETFs) umgeschichtet hat. Diese Entscheidung markiert einen signifikanten Wandel in seiner Anlagestrategie und spiegelt eine breitere Akzeptanz von Bitcoin-ETFs wider, die zunehmend als bequeme Alternative zur direkten Krypto-Verwahrung angesehen werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
PlanB, bekannt für sein Stock-to-Flow-Modell zur Bitcoin-Preisprognose, hat sich entschieden, seine Bitcoin-Bestände in ETFs zu transferieren. Diese Entscheidung wurde durch den Wunsch nach einem unkomplizierten Handelsprozess und mehr Sicherheit motiviert. Der Analyst betonte, dass die Verwaltung von Bitcoin über ETFs den gleichen Komfort wie der Handel mit Aktien und Anleihen bietet.
Der Schritt von PlanB, sich von der Maximalisten-Philosophie „nicht deine Schlüssel, nicht deine Coins“ zu distanzieren, zeigt eine neue Perspektive auf die Rolle von ETFs in der Krypto-Adoption. Er sieht ETFs als logischen Schritt neben der Selbstverwahrung von Kryptowährungen.
In den Niederlanden, wo PlanB ansässig ist, löst dieser Transfer keine steuerlichen Ereignisse aus, da es dort keine realisierten Kapitalertragssteuern gibt. Dies könnte ein weiterer Grund für seine Entscheidung sein, da steuerliche Überlegungen oft eine Rolle bei Anlageentscheidungen spielen.
Peter Schiff, ein bekannter Kritiker von Bitcoin, nutzte die Gelegenheit, um seine Meinung zu äußern. Er bezeichnete Bitcoin als „digitales Pyramidensystem“ und kritisierte, dass es seinen „angeblichen Zweck“ nicht erfülle. Diese Kritikpunkte sind nicht neu, aber sie unterstreichen die anhaltende Debatte über den Wert und die Funktion von Kryptowährungen.
Seit der Einführung von Spot-Bitcoin-ETFs im Januar letzten Jahres hat sich das institutionelle Interesse an digitalen Vermögenswerten erheblich verstärkt. Laut SoSo Value halten diese ETFs mittlerweile fast 6 % der gesamten Marktkapitalisierung von Bitcoin. Der iShares Bitcoin Trust ETF ist der größte Kryptowährungsfonds der Welt mit einem Vermögen von über 57 Milliarden US-Dollar.
Auf einer Podiumsdiskussion bei der Benzinga Future of Digital Assets-Konferenz betonten Branchenführer, wie ETFs die Barrieren beseitigt haben, die traditionelle Investoren bisher vom Kryptowährungsmarkt ferngehalten haben. Während ETFs die technischen Komplexitäten des Besitzes von Kryptowährungen, wie private Schlüssel, eliminieren, geben sie gleichzeitig die Kontrolle an staatliche Institutionen zurück, was im Widerspruch zu den ursprünglichen Prinzipien von Bitcoin als Werkzeug der Freiheit steht.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "PlanB verlagert Bitcoin-Bestände in ETFs und distanziert sich vom Maximalismus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.