BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein deutsches Pilotprojekt zum bedingungslosen Grundeinkommen hat unerwartete positive Auswirkungen auf die Lebenszufriedenheit und mentale Gesundheit der Teilnehmer gezeigt.
Ein kürzlich durchgeführtes Pilotprojekt in Deutschland, das vom Verein ‘Mein Grundeinkommen’ initiiert wurde, hat interessante Ergebnisse hinsichtlich der Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) auf berufstätige Menschen hervorgebracht. Über einen Zeitraum von drei Jahren erhielten mehr als 100 Erwerbstätige monatlich 1.200 Euro, ohne dass ihnen Vorgaben gemacht wurden, wie sie das Geld verwenden sollten. Entgegen der weit verbreiteten Befürchtungen führte dies nicht zu einer Reduzierung der Arbeitszeit, sondern offenbarte positive Effekte auf die mentale Gesundheit und Zufriedenheit der Beteiligten.
Die Studie umfasste allein lebende Menschen im Alter von 21 bis 40 Jahren mit einem Nettoeinkommen zwischen 1.100 und 2.600 Euro. Zwischen Juni 2021 und Mai 2024 erhielten 122 Teilnehmende die finanzielle Unterstützung, wobei sich 107 davon entschieden auswerten ließen, während 1.580 Personen als Vergleichsgruppe dienten. Die Teilnehmer investierten in Weiterbildung und berichteten von höherer Zufriedenheit in ihrem Beruf.
Einige Teilnehmer erfüllten sich sogar Lebensträume; so eröffnete eine Teilnehmerin mit dem zusätzlichen Geld erfolgreich mehrere Schwimmschulen. Psychologin Susann Fiedler vom Max-Planck-Institut deutete darauf hin, dass die BGE-Gruppe erhebliche Verbesserungen in der Lebenszufriedenheit und mentalen Gesundheit verzeichnete. Die Lebenszufriedenheit stieg auf ein Niveau, das mit bedeutenden persönlichen Lebensereignissen wie einer Hochzeit vergleichbar ist.
Finanziell betrachtet, sparte die Gruppe mehr als ein Drittel der erhaltenen Summen, während der Rest in Konsum, Familie und soziale Aktivitäten floss. Die Ergebnisse stießen jedoch nicht nur auf Zustimmung. Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) äußerte Zweifel an der repräsentativen Aussagekraft.
107 Teilnehmende seien eine geringe Basis für weitreichende wirtschaftliche Schlüsse. Sie betonten, dass die Teilnehmenden eher Gewinner einer Lotterie als typische Sozialleistungsempfänger sind. Anstelle einer pauschalen Geldverteilung sei es effektiver, gezielt die Bedürftigen zu unterstützen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudententätigkeit Informatik im Bereich Functional Safety mit Schwerpunkt KI-Automatisierung ab April 2025
Frontend Developer (m/w/d) im KI-Startup
Werkstudent Pushing AI | Unterstützung KI-Management (w/m/d)
Technical Lead Data & AI (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Pilotprojekt zum Grundeinkommen zeigt überraschende Ergebnisse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Pilotprojekt zum Grundeinkommen zeigt überraschende Ergebnisse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Pilotprojekt zum Grundeinkommen zeigt überraschende Ergebnisse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!