ATLANTA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie hat einen möglichen biologischen Mechanismus entdeckt, durch den die Exposition gegenüber Phthalaten während der Schwangerschaft die neurologische Entwicklung von Neugeborenen beeinflussen könnte.
Phthalate, synthetische Chemikalien, die in alltäglichen Produkten wie Lebensmittelverpackungen, Körperpflegeprodukten und Spielzeugen verwendet werden, stehen im Verdacht, die neurologische Entwicklung von Säuglingen zu beeinträchtigen. Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie hat nun einen möglichen biologischen Pfad identifiziert, der diese Auswirkungen erklären könnte.
Forscher fanden heraus, dass die Exposition gegenüber Phthalaten im Mutterleib mit einer veränderten Metabolisierung von Neurotransmittern und Aminosäuren verbunden ist, die für die Gehirnreifung entscheidend sind. Diese Entdeckung könnte einen wichtigen Schritt darstellen, um zu verstehen, wie chemische Expositionen während der Schwangerschaft die Entwicklung von Säuglingen auf molekularer Ebene beeinflussen.
Phthalate wurden erstmals in den 1920er Jahren eingeführt und werden hauptsächlich verwendet, um Kunststoffe weicher und flexibler zu machen. Sie sind in Produkten wie Vinylböden, medizinischen Geräten, Kinderspielzeugen und Körperpflegeprodukten zu finden. Diese Chemikalien sind auch als endokrine Disruptoren bekannt, die mit einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht werden, darunter Frühgeburten, kindliche Genitalanomalien und Asthma.
Die Studie, die auf Daten von Mutter-Kind-Paaren aus der Atlanta African American Maternal-Child Cohort basiert, zeigt, dass die pränatale Phthalat-Exposition mit niedrigeren Tyrosinwerten verbunden ist. Tyrosin ist eine Vorstufe des Schilddrüsenhormons Thyroxin, das für die Gesundheit und Entwicklung von Neugeborenen wichtig ist. Niedrige Thyroxinwerte wurden bereits mit einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten und neuroentwicklungsbedingte Probleme in Verbindung gebracht.
Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die pränatale Phthalat-Exposition mit niedrigeren Tryptophanwerten korreliert, einem essentiellen Aminosäure, die in Serotonin umgewandelt wird. Serotonin spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Stimmung, Schlaf und Stressreaktionen. Niedrige Serotoninwerte wurden mit Stimmungsstörungen wie Depressionen und Angstzuständen in Verbindung gebracht.
Die Studie weist jedoch auch auf einige Einschränkungen hin, darunter das Fehlen von Informationen über die Ernährung der Teilnehmerinnen und den Geburtsmodus. Diese Faktoren könnten die Phthalat-Exposition und die Metaboliten von Neugeborenen erheblich beeinflussen.
Experten fordern nun Maßnahmen, um die Exposition gegenüber Phthalaten zu reduzieren. Einige Wissenschaftler schlagen vor, Phthalate aufgrund ihrer Toxizität zu verbieten. Verbraucher können ihre Exposition verringern, indem sie Glas oder Edelstahl anstelle von Plastik verwenden und Produkte meiden, die Phthalate enthalten.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Consultant (w/m/d) Data Science & AI (all levels)
Duales Studium: B.Sc. Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d), Start 2025, Ulm
Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)
Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Phthalate-Exposition in der Schwangerschaft: Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung von Neugeborenen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Phthalate-Exposition in der Schwangerschaft: Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung von Neugeborenen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Phthalate-Exposition in der Schwangerschaft: Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung von Neugeborenen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!