MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der der Klimawandel zunehmend in den Fokus rückt, hat PHNX Materials eine innovative Methode entwickelt, um die Kohlenstoffemissionen von Beton zu reduzieren. Durch die Nutzung von Flugasche aus Kohlekraftwerken bietet das Unternehmen eine vielversprechende Lösung für die Bauindustrie.
PHNX Materials hat eine Methode entwickelt, um Flugasche aus Kohlekraftwerken zu nutzen und damit den CO2-Fußabdruck von Beton erheblich zu reduzieren. Diese Asche, die bisher oft als Abfallprodukt galt, kann bis zu 30% des Zements in Beton ersetzen, was eine bedeutende Reduzierung der Emissionen zur Folge hat. Krish Mehta, Mitbegründer und CEO von PHNX Materials, betont, dass die Verdrängung von Zement durch Flugasche einen großen Teil der Kohlenstoffemissionen des Materials eliminieren kann.
Das Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, die Flugasche von Schwefel und Aluminium befreit, zwei Verunreinigungen, die in der Betonherstellung unerwünscht sind. Diese Reinigung macht die Asche für Betonhersteller nutzbar und schafft gleichzeitig neue Quellen für Schwefel und Aluminium. Diese Materialien können in verschiedenen Industrien, wie der Düngemittelproduktion, weiterverwendet werden.
Die Schließung von Kohlekraftwerken hat die Verfügbarkeit von Flugasche drastisch reduziert. Während Kohle einst 51% der Elektrizität in den USA lieferte, sind es heute nur noch 15%. Diese Entwicklung hat zu einem neuen Industriezweig geführt, der sich mit der Ernte von Kohleasche beschäftigt. Unternehmen suchen in Aschehalden nach hochwertiger Flugasche, bereiten sie auf und verkaufen sie an Betonhersteller.
Die Verknappung hat die Preise für Flugasche in die Höhe getrieben, was dazu führt, dass Betonhersteller den Anteil der Asche in ihren Mischungen reduzieren. Anstatt die möglichen 30% zu nutzen, verwenden sie oft nur 8% und ersetzen den Rest durch zusätzlichen Zement, was die Kosten und den CO2-Ausstoß erhöht. Ein Ton Zement setzt bei der Produktion etwa 0,8 Tonnen CO2 frei, was die Bedeutung der Asche als umweltfreundliche Alternative unterstreicht.
PHNX Materials hat kürzlich eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,5 Millionen US-Dollar abgeschlossen, um ihre Technologie weiterzuentwickeln und den Markt zu erschließen. Die Investition wurde von Divergent Capital, KdT Ventures und Overture angeführt, mit Beteiligung von Jane Woodward. Das Unternehmen plant, die Flugasche direkt aus Deponien zu gewinnen und die Verunreinigungen zu extrahieren, um sie dann an Betonhersteller und andere Industrien zu verkaufen.
Durch die Nutzung von Flugasche als Zementersatz bietet PHNX Materials der Bauindustrie eine nachhaltige und kosteneffiziente Lösung. Diese Innovation könnte einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen im Bauwesen leisten und gleichzeitig die Haltbarkeit von Beton verbessern. Die Technologie von PHNX Materials zeigt, dass selbst in den Überresten der Kohleverbrennung Potenzial für eine umweltfreundlichere Zukunft steckt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Architect (m/w/d) KI & Innovation

Teamassistenz - Internal Audit IT, AI & Corporate Affairs (m/w/d)

IT Projektmanager*in AI (f/m/d)

SAP (Senior) Business Transformation Advisor BTP / AI (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "PHNX Materials: Kohleasche als Schlüssel zur Dekarbonisierung von Beton" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "PHNX Materials: Kohleasche als Schlüssel zur Dekarbonisierung von Beton" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »PHNX Materials: Kohleasche als Schlüssel zur Dekarbonisierung von Beton« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!