MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer neuen Welle von Phishing-Angriffen nutzen Cyberkriminelle die Infrastruktur von Google, um gefälschte E-Mails zu versenden, die auf den ersten Blick legitim erscheinen. Diese Angriffe zielen darauf ab, die Anmeldedaten der Opfer zu stehlen, indem sie sie auf täuschend echte Nachahmungsseiten locken.
In einer als “extrem ausgeklügelten Phishing-Attacke” beschriebenen Kampagne haben Bedrohungsakteure eine ungewöhnliche Methode genutzt, um gefälschte E-Mails über die Infrastruktur von Google zu versenden. Diese E-Mails leiten die Empfänger auf betrügerische Websites weiter, die darauf abzielen, ihre Anmeldedaten zu stehlen. Nick Johnson, der leitende Entwickler des Ethereum Name Service (ENS), erklärte, dass diese E-Mails gültig und signiert seien, da sie tatsächlich von no-reply@google.com gesendet wurden. Sie bestehen die DKIM-Signaturprüfung, und Gmail zeigt sie ohne Warnungen an, was sie besonders gefährlich macht.
Die E-Mail informiert die potenziellen Ziele über eine angebliche Vorladung einer Strafverfolgungsbehörde und fordert sie auf, auf eine sites.google[.]com-URL zu klicken, um die Fallmaterialien zu prüfen oder Maßnahmen zur Einreichung eines Protests zu ergreifen. Die angegebene URL führt zu einer gefälschten Seite, die die legitime Google-Support-Seite imitiert und Schaltflächen zum Hochladen zusätzlicher Dokumente oder zur Ansicht des Falls enthält. Ein Klick auf eine dieser Optionen führt das Opfer zu einer nachgeahmten Google-Konto-Anmeldeseite, die auf Google Sites gehostet wird.
Ein cleverer Aspekt des Angriffs ist die Tatsache, dass die E-Mail den “Signed by”-Header auf “accounts.google[.]com” gesetzt hat, obwohl der “Mailed by”-Header eine völlig andere Domain enthält. Diese Aktivität wurde als DKIM-Replay-Angriff charakterisiert, bei dem der Angreifer zunächst ein Google-Konto für eine neu erstellte Domain erstellt und dann eine Google OAuth-Anwendung mit dem Namen, der den gesamten Inhalt der Phishing-Nachricht enthält. Dies erzeugt eine “Sicherheitswarnung” von Google, die an ihre eigene E-Mail-Adresse gesendet wird.
Der Angreifer leitet dann dieselbe Nachricht von einem Outlook-Konto weiter, wobei die DKIM-Signatur intakt bleibt, was dazu führt, dass die Nachricht die E-Mail-Sicherheitsfilter umgeht. Die Nachricht wird dann über einen benutzerdefinierten SMTP-Dienst namens Jellyfish weitergeleitet und von der PrivateEmail-Infrastruktur von Namecheap empfangen, die das Weiterleiten von E-Mails an das Ziel-Gmail-Konto erleichtert. Auf diese Weise erreicht die E-Mail das Postfach des Opfers und sieht wie eine gültige Nachricht von Google aus, wobei alle Authentifizierungsprüfungen bestehen.
Google hat auf diese Bedrohung reagiert und Maßnahmen ergriffen, um den Missbrauchspfad zu schließen. Das Unternehmen betont, dass es niemals nach Kontodaten wie Passwörtern oder Einmalpasswörtern fragt oder Benutzer direkt anruft. Google empfiehlt Nutzern, die Zwei-Faktor-Authentifizierung und Passkeys zu verwenden, um sich gegen solche Phishing-Kampagnen zu schützen.
Diese Enthüllung erfolgt fast neun Monate nach der Entdeckung einer nun behobenen Fehlkonfiguration in den E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen eines Anbieters, die von Bedrohungsakteuren ausgenutzt wurde, um Millionen von Nachrichten zu senden, die verschiedene bekannte Unternehmen wie Best Buy, IBM, Nike und Walt Disney imitieren. Gleichzeitig gibt es einen Anstieg von Phishing-Kampagnen, die Anhänge im SVG-Format verwenden, um die Ausführung von HTML-Code auszulösen, der Benutzer zu gefälschten Anmeldeseiten weiterleitet.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Phishing-Angriffe nutzen Google-Infrastruktur für gefälschte E-Mails" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Phishing-Angriffe nutzen Google-Infrastruktur für gefälschte E-Mails" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Phishing-Angriffe nutzen Google-Infrastruktur für gefälschte E-Mails« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!