MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Cyberkriminalität immer raffinierter wird, hat der Gründer des Ethereum Name Service (ENS) vor einem besonders ausgeklügelten Phishing-Angriff gewarnt, der die Infrastruktur von Google ausnutzt, um Nutzer zu täuschen.
Phishing-Angriffe sind eine der häufigsten Bedrohungen im digitalen Raum, und ihre Raffinesse nimmt stetig zu. Der jüngste Vorfall, der von Nick Johnson, dem Gründer des Ethereum Name Service, aufgedeckt wurde, zeigt, wie Cyberkriminelle die Infrastruktur von Google nutzen, um Nutzer zu täuschen. Diese Angriffe sind besonders gefährlich, da sie scheinbar legitime Google-Domains verwenden, um gefälschte Sicherheitswarnungen zu versenden.
Der Angriff beginnt mit einer E-Mail, die vorgibt, von Google zu stammen und die Nutzer darüber informiert, dass ihre Daten aufgrund einer Vorladung an Strafverfolgungsbehörden weitergegeben werden. Diese E-Mail besteht die DKIM-Signaturprüfung und wird von Gmail als legitime Nachricht angezeigt, was die Täuschung noch glaubwürdiger macht.
Die E-Mail enthält einen Link zu einer vermeintlichen Support-Seite, die mit Google Sites erstellt wurde. Diese Seite ist so gestaltet, dass sie wie eine offizielle Google-Seite aussieht, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Nutzer ihre Anmeldedaten preisgeben. Laut Johnson nutzen die Angreifer auch den Google OAuth-App-Dienst, um den Absender der E-Mail zu verschleiern.
Google hat auf diese Bedrohung reagiert und angekündigt, die Mechanismen zu schließen, die es den Angreifern ermöglichen, solche Phishing-Angriffe durchzuführen. Ein Sprecher von Google erklärte, dass bereits Schutzmaßnahmen eingeführt wurden, um diese Art von Angriffen zu verhindern, und dass Nutzer ermutigt werden, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Passwörter zu verwenden, um ihre Konten zu schützen.
Die Nutzung von Google-Diensten durch Cyberkriminelle zeigt, wie wichtig es ist, ständig wachsam zu bleiben und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Unternehmen und Einzelpersonen sollten sich der Risiken bewusst sein und proaktive Schritte unternehmen, um ihre Daten zu schützen. Dazu gehört auch, verdächtige E-Mails zu melden und niemals auf Links zu klicken, die von unbekannten Quellen stammen.
Die zunehmende Komplexität von Phishing-Angriffen erfordert eine ständige Weiterentwicklung der Sicherheitsstrategien. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter regelmäßig geschult werden, um Phishing-Versuche zu erkennen und zu vermeiden. Die Zusammenarbeit zwischen Technologieunternehmen und Sicherheitsbehörden ist ebenfalls entscheidend, um solche Bedrohungen zu bekämpfen und die digitale Sicherheit zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Kommunikation und Stakeholdermanagement Public Sector (m/w/d)

Conversational AI und Cloud Spezialist (m/w/d)

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Phishing-Angriff nutzt Google-Infrastruktur zur Täuschung von Nutzern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Phishing-Angriff nutzt Google-Infrastruktur zur Täuschung von Nutzern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Phishing-Angriff nutzt Google-Infrastruktur zur Täuschung von Nutzern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!