MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Einzelhandel steht vor einem Paradigmenwechsel, bei dem die Personalisierung des Einkaufserlebnisses zunehmend an Bedeutung gewinnt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Konsumenten mehr denn je maßgeschneiderte Angebote und innovative Technologien erwarten.
In der heutigen Handelslandschaft wird die Personalisierung zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg. Konsumenten wünschen sich ein individuelles und bequemes Einkaufserlebnis, das sowohl online als auch im stationären Handel überzeugt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass personalisierte Produktempfehlungen und Echtzeit-Benachrichtigungen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Diese Entwicklungen sind nicht nur ein Trend, sondern ein klarer Indikator dafür, dass Unternehmen, die in smarte Technologien investieren, langfristig einen Wettbewerbsvorteil erzielen können.
Die Studie hebt hervor, dass 58 Prozent der deutschen Verbraucher personalisierte Produktempfehlungen auf Basis früherer Einkäufe bevorzugen. Dies zeigt einen deutlichen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr und unterstreicht die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im Handel. KI-gestützte Empfehlungen ermöglichen es Händlern, ihren Kunden relevante Ergänzungsartikel, passende Größen oder optimierte Farbvarianten vorzuschlagen, was das Einkaufserlebnis erheblich verbessert.
Ein weiterer interessanter Aspekt der Studie ist das steigende Interesse an maßgeschneiderten Kundenmitgliedschaften. 55 Prozent der Befragten in Deutschland wünschen sich Angebote, die auf ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dies könnte exklusive Alerts oder mobile Benachrichtigungen umfassen, die den Kunden einen Mehrwert bieten und die Kundenbindung stärken.
Auch im stationären Handel wächst der Wunsch nach Innovation. 43 Prozent der Verbraucher interessieren sich für eine KI-gestützte Bildsuche, während 47 Prozent digitale Visualisierungstools bevorzugen. Diese Technologien ermöglichen es den Kunden, Produkte besser zu visualisieren und fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Unternehmen, die diese Technologien implementieren, bieten nicht nur ein verbessertes Einkaufserlebnis, sondern schaffen auch eine stärkere Kundenbindung.
Stefan Mennecke, VP of Sales bei SOTI, betont, dass Kunden heute ein personalisiertes und nahtloses Shopping-Erlebnis erwarten, unabhängig davon, ob sie online oder im Geschäft einkaufen. Die Studie zeigt, dass gezielte Produktempfehlungen und Echtzeit-Benachrichtigungen als wertvolle Unterstützung der Einkaufsaktivitäten angesehen werden. Gleichzeitig wächst das Interesse an innovativen Technologien wie KI-gestützter Bildsuche oder digitalen Visualisierungstools.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Personalisierung im Handel nicht nur ein Trend, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Kundenbindung ist. Unternehmen, die personalisierte Angebote mit smarten Technologien kombinieren, heben sich von der Konkurrenz ab und schaffen langfristig loyale Kunden. Die Investition in solche Technologien bietet nicht nur ein besseres Einkaufserlebnis, sondern auch einen erheblichen Wettbewerbsvorteil.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

Anwendungsberater KI m/w/d

Senior Software-Entwickler*in (Schwerpunkt KI & Testautomatisierung) (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Personalisierung im Handel: Ein Schlüssel zur Kundenbindung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Personalisierung im Handel: Ein Schlüssel zur Kundenbindung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Personalisierung im Handel: Ein Schlüssel zur Kundenbindung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!