MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Welt der Künstlichen Intelligenz hat einen neuen Trend hervorgebracht: personalisierte Actionfiguren, die mithilfe von KI-gestützten Bildgeneratoren und 3D-Druckern zum Leben erweckt werden. Diese Entwicklung zeigt, wie KI-Technologien nicht nur in der Industrie, sondern auch im kreativen Bereich neue Möglichkeiten schaffen.
Die jüngste Welle der KI-Entwicklung hat einen unterhaltsamen Trend hervorgebracht: die Erstellung personalisierter Actionfiguren mithilfe von KI-gestützten Bildgeneratoren und 3D-Drucktechnologien. Diese Figuren, die oft als “Barbie-Box”-Trend bezeichnet werden, haben in den sozialen Medien an Popularität gewonnen. Nutzer können sich selbst oder andere als Actionfiguren neu erfinden und diese digitalen Kreationen dann in physische Objekte umwandeln.
Der Prozess beginnt mit der Nutzung eines KI-Chatbots wie ChatGPT, der mittlerweile auch Bildgenerierung anbietet. Nutzer können bis zu 15 Bilder pro Tag kostenlos erstellen, indem sie ein Foto hochladen und ihre Vorlieben für Outfit, Pose und Accessoires angeben. Die KI verarbeitet diese Informationen und erstellt ein digitales Bild der gewünschten Actionfigur.
Ein besonders spannender Aspekt ist die Möglichkeit, diese digitalen Bilder in 3D-Modelle zu verwandeln, die dann gedruckt werden können. Hierfür wird ein Bildbearbeitungsprozess benötigt, um das Bild für den 3D-Druck vorzubereiten. Es ist wichtig, das Bild so zu bearbeiten, dass unnötige Details entfernt werden und das Modell auf einem einfarbigen Hintergrund steht. Dies erleichtert die Erkennung durch die 3D-Modellierungssoftware.
Die Plattform Maker World bietet mit ihrem Maker Lab eine Funktion, die Bilder in 3D-Modelle umwandelt. Nach dem Hochladen des bearbeiteten Bildes generiert die KI ein druckbares 3D-Modell. Dieser Prozess kann einige Minuten dauern und erfordert möglicherweise mehrere Versuche, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Die fertigen Modelle können dann in einem 3D-Drucker-Slicer wie Bambu Studio importiert und für den Druck vorbereitet werden.
Der 3D-Druck selbst kann je nach Komplexität und Größe des Modells mehrere Stunden dauern. Es ist ratsam, den Druck mit Unterstützung zu versehen, um sicherzustellen, dass empfindliche Teile wie Arme oder Brillen nicht abbrechen. Nach dem Druck können zusätzliche Accessoires hinzugefügt werden, um die Figur weiter zu individualisieren.
Diese Entwicklung zeigt, wie KI-Technologien kreative Prozesse unterstützen und neue Möglichkeiten für personalisierte Produkte schaffen können. Während professionelle 3D-Modellierer detailliertere und artikulierte Figuren erstellen könnten, bietet dieser Ansatz eine unterhaltsame und zugängliche Möglichkeit, die eigenen kreativen Ideen in die Realität umzusetzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Personalisierte KI-Actionfiguren: Vom digitalen Bild zum 3D-Druck" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Personalisierte KI-Actionfiguren: Vom digitalen Bild zum 3D-Druck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Personalisierte KI-Actionfiguren: Vom digitalen Bild zum 3D-Druck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!