AUGSBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Immobilien-Vermögensverwalter PATRIZIA hat kürzlich bekannt gegeben, dass trotz notwendiger Anpassungen an den Bilanzen der Geschäftsjahre 2022 und 2023 das Gewinnziel für 2024 unverändert bleibt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Immobilien-Vermögensverwalter PATRIZIA sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, seine Bilanzen für die Jahre 2022 und 2023 anzupassen. Trotz dieser Änderungen hält das Unternehmen an seinem Gewinnziel für 2024 fest. Die Anpassungen sind auf die Übernahme von Whitehelm im Jahr 2022 zurückzuführen, bei der bedingte Kaufpreiszahlungen an ehemalige Aktionäre vereinbart wurden. Diese Zahlungen, die ursprünglich als bilanzielle Verbindlichkeiten erfasst wurden, werden nun als Personalaufwand betrachtet.
Diese Umklassifizierung führt zu einer Erhöhung des Personalaufwands in den Jahren 2022 bis 2024, was das Ebitda in einer Bandbreite von einem niedrigen zweistelligen bis zu einem niedrigen einstelligen Millionen-Euro-Betrag belastet. Dennoch erwartet PATRIZIA, dass das Ebitda im mittleren Bereich der bisherigen Prognosebandbreite von 30 bis 60 Millionen Euro liegen wird. Die Auswirkungen auf die Finanzkennzahlen des Geschäftsjahres 2024 seien begrenzt, und es gibt keine negativen Folgen für das operative Geschäft oder die Liquidität des Unternehmens.
Die Anpassungen erfordern einen erhöhten Zeitaufwand für die Erstellung des Konzernabschlusses 2024, weshalb die Veröffentlichung der Geschäftszahlen auf den 24. März verschoben wurde. Ursprünglich war die Veröffentlichung für den 26. Februar geplant. Diese Verzögerung hat bei Anlegern Nervosität ausgelöst, was sich in einem Kursrückgang der PATRIZIA-Aktie um 3,4 Prozent im nachbörslichen Handel auf der Plattform Tradegate widerspiegelte.
Die Whitehelm-Übernahme war ein strategischer Schritt von PATRIZIA, um seine Position im Bereich der Infrastrukturinvestitionen zu stärken. Die bedingten Kaufpreiszahlungen waren an das Erreichen bestimmter Umsatzziele gekoppelt, was nun zu den bilanziellen Anpassungen geführt hat. Diese Umstellung zeigt die Komplexität von Unternehmensübernahmen und die Herausforderungen, die mit der Integration neuer Geschäftsbereiche verbunden sind.
Experten sehen in der Entscheidung von PATRIZIA, an ihrem Gewinnziel festzuhalten, ein Zeichen von Vertrauen in die zukünftige Geschäftsentwicklung. Trotz der kurzfristigen Unsicherheiten durch die Bilanzänderungen bleibt das Unternehmen optimistisch, seine langfristigen Ziele zu erreichen. Die Immobilienbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen, darunter steigende Zinsen und volatile Märkte, doch PATRIZIA zeigt sich gut positioniert, um diese zu meistern.
In der Zukunft könnte PATRIZIA von einer stabileren Marktlage profitieren, insbesondere wenn die Integration von Whitehelm erfolgreich abgeschlossen ist und die erwarteten Synergien realisiert werden. Die Anpassungen in der Bilanzierung könnten auch als Chance gesehen werden, die Transparenz und Effizienz der Finanzberichterstattung zu verbessern, was das Vertrauen der Investoren stärken könnte.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "PATRIZIA hält trotz Bilanzänderungen an Gewinnziel fest" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.