MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine seltene parasitäre Infektion führte bei einer Frau zu mysteriösen Symptomen, die schließlich auf eine Infektion mit dem Rattenlungenwurm zurückgeführt wurden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Eine 30-jährige Frau aus Neuengland erlebte eine schmerzhafte, brennende Empfindung in ihren Beinen, die sich als Folge eines Parasiten herausstellte, der sich in ihrem Gehirn eingenistet hatte. Diese ungewöhnliche medizinische Geschichte wurde kürzlich in einem Fachbericht veröffentlicht. Die Frau hatte sich vermutlich während einer Reise nach Hawaii mit dem Parasiten infiziert.
Die Symptome begannen mit einem seltsamen Brennen in den Füßen, das sich allmählich auf die Beine ausbreitete. Die betroffenen Bereiche wurden extrem empfindlich gegenüber Berührungen. Zunächst führte sie die Müdigkeit, die sie verspürte, auf den Jetlag nach einer Reise nach Thailand, Japan und Hawaii zurück. Doch als die Symptome sich verschlimmerten, suchte sie medizinische Hilfe auf.
In der Notaufnahme wurden ihre Untersuchungen als normal bewertet, und sie wurde entlassen. Doch die Symptome breiteten sich weiter aus, und sie entwickelte Kopfschmerzen. Bei einem weiteren Krankenhausbesuch wurden erhöhte Werte einer bestimmten Art von weißen Blutkörperchen, den Eosinophilen, festgestellt, die auf eine parasitäre Infektion hindeuten könnten.
Ein entscheidender Test war die Entnahme von Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit, die ebenfalls hohe Eosinophilen-Werte zeigte. Diese Ergebnisse deuteten auf eine eosinophile Meningitis hin, eine seltene Form der Entzündung des Gehirns und Rückenmarks, die oft durch Parasiten verursacht wird. Der häufigste Übeltäter ist der Rattenlungenwurm, der in tropischen und subtropischen Regionen, einschließlich Hawaii, vorkommt.
Der Lebenszyklus des Parasiten beginnt in Nagetieren, deren Larven über den Kot ausgeschieden und von Schnecken oder Schnecken aufgenommen werden. Wenn ein Mensch ein infiziertes Tier oder kontaminiertes Gemüse isst, kann er sich ebenfalls infizieren. In diesem Fall wandern die Larven ins zentrale Nervensystem und können schwere neurologische Symptome verursachen.
Obwohl viele Infektionen von selbst abklingen, kann eine Behandlung mit antiparasitären Medikamenten und Steroiden erforderlich sein, um die Entzündung zu reduzieren. Die Frau erhielt eine 14-tägige Behandlung und konnte das Krankenhaus nach sechs Tagen verlassen. Um Infektionen zu vermeiden, wird empfohlen, keine rohen oder unzureichend gekochten Schnecken oder kontaminiertes Gemüse zu essen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Parasit im Gehirn: Seltene Infektion verursacht brennende Schmerzen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.