SILICON VALLEY / KALIFORNIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Alexander Karp, der CEO von Palantir, hat in einem kürzlich veröffentlichten Buch eine scharfe Kritik an der aktuellen Entwicklung des Silicon Valley geäußert. Er bemängelt, dass der Fokus der Tech-Industrie sich zu sehr auf kurzfristige Gewinne durch Online-Werbung und soziale Medien verlagert hat, anstatt sich auf langfristige technologische Fortschritte zu konzentrieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Alexander Karp, der CEO von Palantir, hat in einem neuen Buch, das er gemeinsam mit Nicholas W. Zamiska verfasst hat, seine Besorgnis über die gegenwärtige Ausrichtung des Silicon Valley zum Ausdruck gebracht. Er kritisiert, dass die Tech-Industrie ihren ursprünglichen Weg verloren hat und sich zunehmend auf kurzfristige Gewinne durch Online-Werbung, Shopping und soziale Medien konzentriert. Diese Entwicklung stehe im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen technologische Innovationen dazu dienten, die geopolitische Dominanz des Westens zu sichern.
Karp argumentiert, dass die einstige enge Zusammenarbeit zwischen der US-Regierung und den Technologieunternehmen, die auf technologische Fortschritte abzielte, heute von privatwirtschaftlichen Interessen verdrängt wurde. Diese Verschiebung habe gefährliche Folgen, da Sicherheit und Wohlstand der Gesellschaft nicht mehr im Vordergrund stünden. Stattdessen gehe es darum, Technologien zu entwickeln, die Profit versprechen, ohne zu hinterfragen, welchen Wert sie tatsächlich haben oder warum sie entwickelt werden sollten.
Das Buch, das von der New York Times vertrieben wird, fordert die Softwareindustrie auf, ihr Engagement zur Bewältigung der dringendsten Herausforderungen, einschließlich des neuen Wettrüstens im Bereich der Künstlichen Intelligenz, zu erneuern. Nur so könnten die USA und ihre Verbündeten ihren globalen Vorsprung und die Freiheiten, die als selbstverständlich gelten, bewahren. Gleichzeitig müsse die Regierung eine technische Denkweise übernehmen, die das Silicon Valley einst erfolgreich gemacht habe.
Palantir selbst ist bekannt für seine Softwarelösungen, die große Datenmengen analysieren können. Besonders Palantir Gotham, das von Anti-Terror-Einheiten genutzt wird, ist ein prominentes Beispiel. Die größten Kunden des Unternehmens sind staatliche Behörden in den USA und Europa. In Deutschland wird die Software von der hessischen Polizei und dem nordrhein-westfälischen Landeskriminalamt eingesetzt, was jedoch datenschutzrechtlich umstritten ist.
Die Abhängigkeit von staatlichen Aufträgen und die aktuellen politischen Entwicklungen in den USA haben den Börsenwert von Palantir zuletzt stark schwanken lassen. Während die Aktien zuvor stark gestiegen waren, sind sie nun aufgrund der Unsicherheiten gesunken. Präsident Donald Trumps Pläne, die Staatsausgaben zu kürzen, könnten auch Auswirkungen auf die Verträge mit Palantir haben.
Obwohl das Silicon Valley derzeit eine besonders enge Beziehung zur US-Politik pflegt, bleibt unklar, ob dies die Art von Nähe ist, die Karp und Zamiska vorschwebt. Die CEOs der großen Tech-Unternehmen treffen sich regelmäßig mit Trump, und viele waren bei seiner Vereidigung anwesend. Ob das Buch vor diesen Ereignissen geschrieben wurde, ist jedoch unklar.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Palantir-CEO kritisiert Silicon Valley und fordert Neuausrichtung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.