MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Oracle hat einen bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Souveränität in Europa unternommen, indem es seine Fusion Cloud Applications Suite in die EU Sovereign Cloud integriert hat. Diese Entwicklung ermöglicht es europäischen Unternehmen, die cloudbasierten Anwendungen unter Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu nutzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Oracle hat seine Fusion Cloud Applications Suite in die EU Sovereign Cloud integriert, um europäischen Unternehmen eine DSGVO-konforme Nutzung zu ermöglichen. Diese Initiative ist Teil eines größeren Trends zur digitalen Unabhängigkeit, der insbesondere für öffentliche Verwaltungen und regulierte Branchen von Bedeutung ist. Steve Miranda, Vizepräsident für Anwendungsentwicklung bei Oracle, betont die Wichtigkeit, dass Daten das Land oder die Region nicht verlassen.
Die Fusion Applications Suite umfasst Enterprise Resource Planning (ERP), Human Capital Management (HCM), Supply Chain & Manufacturing (SCM) und Customer Experience (CX). Oracle verspricht, dass die EU Sovereign Cloud von den Servern anderer Regionen abgeschottet ist und die Kundenzugänge getrennt verwaltet werden. Die Cloud-Plattform ist in zwei Regionen innerhalb der EU gegliedert, die jeweils drei Fehlerdomänen umfassen, um die Arbeitslasten zu verteilen und Störungen zu minimieren.
Mit der Integration der Fusion Applications in die europäische Cloud reagiert Oracle auf die wachsenden Anforderungen an Datenschutz und künstliche Intelligenz. Ashok Patel von der International Data Corporation erklärt, dass es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften geht, sondern auch um das Bestreben der Unternehmen, die Kontrolle über ihre Daten zu bewahren und Vertrauen in einer von KI geprägten IT-Welt aufzubauen.
Andere Anbieter arbeiten ebenfalls an unabhängigen Cloud-Infrastrukturen in der EU. Amazon plant, bis 2040 knapp acht Milliarden Euro in eine souveräne Euro-Cloud in Deutschland zu investieren. Das AWS-Rechenzentrum in Brandenburg soll Ende des Jahres in Betrieb gehen. Neben kommerziellen Anbietern gibt es auch öffentliche Initiativen wie das europäische Forschungsprojekt Gaia-X, das den Aufbau einer wettbewerbsfähigen Dateninfrastruktur in Europa fördert.
Obwohl sich souveräne Clouds auch an öffentliche Verwaltungen richten, nutzen derzeit sechs deutsche Bundesländer eine angepasste Version der Microsoft-Cloud. Dies zeigt, dass trotz der Bemühungen um digitale Unabhängigkeit noch Herausforderungen bestehen, insbesondere im Hinblick auf die Abhängigkeit von internationalen IT-Anbietern.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Oracle fördert digitale Souveränität mit DSGVO-konformer Euro-Cloud" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.