MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Trotz einer beeindruckenden Wertsteigerung von über 80 Prozent im Jahr 2023 stehen Oracle-Aktien unter Druck, nachdem die jüngsten Quartalszahlen die Erwartungen nicht erfüllen konnten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Oracle, ein führendes Unternehmen im Bereich Unternehmenssoftware und Cloud-Computing, sieht sich aktuell mit einem Rückgang seiner Aktien konfrontiert. Dies geschieht trotz einer bemerkenswerten Wertsteigerung von über 80 Prozent im Jahr 2023, die dem Unternehmen eine zusätzliche Marktkapitalisierung von rund 200 Milliarden US-Dollar einbrachte. Die jüngsten Quartalszahlen blieben jedoch hinter den Erwartungen der Analysten zurück, was zu einer Neubewertung der Aktien durch die Finanzmärkte führte.
Der bereinigte Gewinn pro Aktie lag bei 1,47 US-Dollar und damit knapp unter den Konsensschätzungen der Wall Street. Während das Cloud-Geschäft von Oracle ein beeindruckendes Wachstum von 24 Prozent im Jahresvergleich verzeichnete, blieb der Gesamtumsatz mit 14,06 Milliarden US-Dollar hinter der Prognose von 14,11 Milliarden US-Dollar zurück. Diese Diskrepanz führte zu einem Rückgang des Aktienwerts im frühen Handel.
Ein wesentlicher Treiber des bisherigen Erfolgs war die Gen2-Cloud von Oracle, die in Zusammenarbeit mit Technologieriesen wie NVIDIA, Google und Microsoft entwickelt wurde. Diese Partnerschaften haben es Oracle ermöglicht, seine Cloud-Dienste zu erweitern und neue Marktsegmente zu erschließen. Zudem investiert das Unternehmen stark in Künstliche Intelligenz, um seine Produktpalette weiter zu diversifizieren und zu stärken.
Oracle hat kürzlich auch neue Partnerschaften mit Meta Platforms geschlossen, die an bestehende Vereinbarungen mit Amazon Web Services anknüpfen. Diese strategischen Allianzen sollen das Wachstum im Cloud-Geschäft weiter fördern. CEO Safra Catz betonte die Bedeutung von Multicloud-Strategien, die den Kunden mehr Flexibilität bei der Cloud-Migration bieten.
Dennoch konnte Oracle die hochgesteckten Erwartungen nicht vollständig erfüllen. Der Gesamtauftragsbestand, der auch ungebuchte Einnahmen umfasst, verzeichnete im Vergleich zum vorherigen Quartal eine Abnahme. Dies ist die erste sequentielle Abnahme seit mehr als einem Jahr und ein Zeichen dafür, dass das Unternehmen möglicherweise vor Herausforderungen steht, seine Wachstumsdynamik aufrechtzuerhalten.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt Oracle optimistisch. Safra Catz äußerte sich zuversichtlich über die zukünftigen Wachstumsperspektiven und verwies auf eine vielversprechende Pipeline, die zukünftige Steigerungen im Auftragsbestand erwarten lasse. Die strategischen Investitionen in Cloud-Technologien und Künstliche Intelligenz könnten Oracle helfen, seine Position im hart umkämpften Technologiemarkt zu festigen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Oracle-Aktien fallen trotz beeindruckender Jahresleistung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.